Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungDie Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt
Höre Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt in der App.
Höre Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt

Podcast Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt
Alpmann Schmidt
Jura lernen unterwegs - mit Alpmann Schmidt! Das juristische Repetitorium aus Münster versorgt Euch mit allem Wissenswerten rund um das juristische Studium und ...

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • Folge 54 - ÖR - Grundgesetzesänderung in letzter Minute (Schuldenbremse)
    Einiges los in Berlin und in Karlsruhe: Vor der konstituierenden Sitzung des gerade frisch gewählten Bundestages trat noch schnell der alte Bundestag zusammen, um über nichts geringeres als eine Grundgesetzesänderung zu entscheiden. Die Opposition war nicht begeistert und wandte sich unverzüglich an das BVerfG. Ob man den alten Bundestag noch einberufen darf und ob dieser die Schuldenbremse ändern durfte, erklärt Euch in dieser Folge Horst Wüstenbecker, Rechtsanwalt und Repetitor.Zugehöriger Beitrag: Wüstenbecker RÜ Heft 5/25 (genaue Fundstelle folgt!)
    --------  
    17:28
  • Folge 53 - StrafR - "Der fährt gleich betrunken Auto" ist keine falsche Verdächtigung
    Die falsche Verdächtigung in § 164 StGB kommt eher selten im Examen dran. Als Nebenschauplatz und im Zusammenspiel mit § 258 StGB und § 145d StGB kann aber auch dieses Delikt durchaus relevant werden. In der heutigen Folge bespricht Dr. Jannina Schäffer ein aktuelles Urteil des AG Calw, in dem eine Person fälschlicherweise einer Trunkenheitsfahrt bezichtigt wird. Es geht um die Frage, ob die falsche Verdächtigung eine (vermeintlich) bereits begangene Straftat voraussetzt oder, ob eine bloß bevorstehende Straftat ausreicht. Die Entscheidungen kannst Du hier nachlesen: RÜ 2025,208 ff.Viel Spaß beim Nacharbeiten und viel Erfolg beim Lernen!Und denkt daran: Don’t drink and drive!
    --------  
    19:45
  • Folge 52 - ZR - Aufrechnung mit verjährter Schadensersatzforderung im Mietrecht
    Ein im Examen immer wiederkehrendes Thema aus dem Schuldrecht AT sind Aufrechnungsfälle. Herr Dr. Matthias Hünert, Dozent für Zivilrecht und Leiter von AS Individuell, unserem Einzelunterrichtsangebot, nimmt daher eine aktuelle BGH-Entscheidung zu dieser Thematik zum Anlass, für Euch wichtige Klausurkonstellationen aus diesem Bereich darzustellen.  Der heutigen Folge liegt zugrunde: BGH RÜ 2024, 487Passend zum Inhalt der heutigen Folge: Unser S-Skript Schuldrecht AT 1 - Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findet Ihr hier: shop.alpmann-schmidt.de/schuldrecht-at1
    --------  
    17:07
  • Folge 51 - ÖR - Unterschriftenquorum für Wahlvorschläge zur Bundestagswahl 2025 verfassungskonform
    Wenn eine Partei erstmalig bei der Bundestagswahl antreten will, muss sie nicht nur ihre Parteieigenschaft nachweisen, sondern auch Unterstützungsunterschriften beibringen. Das Bundeswahlgesetz verlangt, dass mindestens ein Tausendstel der Wahlberechtigten als Unterstützerinnen und Unterstützer im Vorfeld der Wahl unterschreiben. Für Neuparteien eine nicht unerhebliche Hürde. Warum diese allerdings verfassungsrechtlich sogar geboten ist, erklärt Dir Christian Sommer, Rechtsanwalt und Repetitor für Öffentliches Recht, anhand einer ganz aktuellen Entscheidung des BVerfG.Besprochenes Urteil: BVerfG RÜ 2025, 159Unsere Podcast-Folgen zu den vorherigen Wahlrechtsänderungen findest Du unter den folgenden Links: Unter Bundestag soll kleiner werden - Teil 1 Unser Bundestag soll kleiner werden - Teil 2Alles Wissenswerte zum Organstreitverfahren und dem restlichen Staatsorganisationsrecht findest Du in unserem Skript "Staatsorganisationsrecht". Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du hier: www.alpmann-schmidt.de/skript-staatsorganisationsrechtUnsere RechtsprechungsÜbersicht (RÜ) kannst Du hier bestellen: www.alpmann-schmidt.de/rechtsprechungsübersicht
    --------  
    18:22
  • #Rechtsprechung - Anfahren von Hinten nach Aufheulenlassen des Motors - Heimtücke, Tötungsvorsatz, Unfall im Straßenverkehr?
    Zu den Standardanforderungen in der strafrechtlichen Examensklausur gehört der sichere Umgang mit den Mordmerkmalen, insbesondere der Heimtücke. Eine aktuelle Entscheidung des BGH verbindet ganz examenstypisch Probleme aus dem Kernstrafrecht (Tötungsdelikte) mit Fragen zum als "Klausurbeigabe" sehr beliebten § 142 StGB. Dr. Marc Reiß, Dezernatsleiter Strafrecht, Repetitor in den Kursen der AS-Zentrale in Münster und Dozent im K1-Klausurenkurs lotst Euch durch die klausurrelevanten Eckpunkte der Entscheidung und gibt nützliche Tipps für Standardformulierungen zur Heimtücke. Der heutigen Folge liegt zugrunde: BGH RÜ 2024, 683 Das neue S-Skript Strafrecht AT 1 ist da! Weitere Informationen zum Skript, Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du unter www.alpmann-schmidt.de/strafrecht-at1
    --------  
    17:01

Weitere Bildung Podcasts

Über Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt

Jura lernen unterwegs - mit Alpmann Schmidt! Das juristische Repetitorium aus Münster versorgt Euch mit allem Wissenswerten rund um das juristische Studium und die Examensvorbereitung. Eine interessante Mischung aus aktueller und examensrelevanter Rechtsprechung, Lerntipps, Prüfungssimulationen und vielem mehr erwartet Euch!
Podcast-Website

Hören Sie Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt, Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/12/2025 - 6:34:16 PM