Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieThe smarter E Podcast
Höre The smarter E Podcast in der App.
Höre The smarter E Podcast in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

The smarter E Podcast

Podcast The smarter E Podcast
The smarter E
The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneu...

Verfügbare Folgen

5 von 150
  • TSEP#206 Deep Talk: Strommarktdesign – Welche neuen Regeln braucht der Strommarkt?
    Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem günstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen führt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr günstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groß ist. Beides führt zu hohen Kosten und gefährdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl für Erzeuger als auch für Verbraucher zu wenig Anreize bieten, sich netzdienlich zu verhalten, also so, dass Angebot und Nachfrage möglichst ausgeglichen sind. Experten sind sich daher einig, dass es ein neues Strommarktdesign braucht. Wie das aussehen kann, darüber spricht Karsten Schäfer mit Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, und Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE. Timeline: 1:30 Vorstellung Gesprächsteilnehmerinnen 3:43 Droht der Blackout? 8:56 Künftige Förderung der EE 13:06 Brauchen EE noch eine Förderung? 19:44 Negative Strompreise 21:30 Speicherzubau fördern 26:20 Schaffung des Kapazitätsmarktes 30:46 Flexibilitäten schaffen 34:50 Teil des EU-Binnenmarkts 37:10 Stromgebotszonen 40:55 Zeitvariable Netzentgelte 41:45 Flexibilitäten auf Verbraucherseite 46:20 Vorbild Texas? Über Kerstin Andreae Seit November 2019 ist Kersten Andreae Hauptgeschäftsführerin des BDEW. Zuvor war sie in mehreren Positionen für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tätig. Unter anderem als Mitglied im Finanzausschuss, Kommunalpolitische Sprecherin und wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion. Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Stationen im Projektmanagement einer Agentur und bei einem Finanzdienstleister im Bereich Windenergie wurde sie Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. Über Simone Peter Dr. Simone Peter ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Zuvor war sie Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Peter studierte Biologie an der Universität des Saarlandes, wo sie auch promovierte. Ihre Laufbahn in den erneuerbaren Energien begann Peter als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR). Anschließend arbeitet sie als Projektmanagerin und Geschäftsführerin bei der Agentur für Erneuerbare Energien bevor sie Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes wurde.
    --------  
    52:24
  • TSEP#205 Deep Talk: Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?
    Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland? Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein. Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst. Doch Deutschland hinkt bei der Auslieferung und Installation von Smart Metern anderen Ländern weit hinterher. Warum das so ist, und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland und damit die Energiewende beschleunigen lassen, darüber spricht Karsten Schäfer mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, und Kai Lobo, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. Timeline: 01:40 Bastian Gierull und Kai Lobo stellen sich vor 03:00 Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen 07:30 Datenschutz und Zertifizierung 09:20 Kosten für Smart Meter 11:00 Elektrifizierung und Flexibilisierung 12:30 Roll-out- Strategie 16:00 Motivation für den Roll-out 18:00 Steuerbarkeit von Verbrauchern 25:00 Dynamische Stromtarife 29:30 Initiative zum Smart Meter Roll-out 32:00 Vorteile des Smart Meters 38:00 Umlage der Netzentgelte 41:20 Welche Messstellenbetreiber gibt es? 50:00 Smart Meter: Das Ohr am Netz 55:30 Angebot und Nachfrage des Stroms Über Bastian Gierull Bastian Gierull ist seit Juli 2023 CEO bei Octopus Energy Germany. In seiner Rolle als Deutschland-Chef hat er sich vorgenommen, gemeinsam mit Octopus Energy den deutschen Energiemarkt zu revolutionieren. Ohne viel Bla Bla, sondern mit klaren Worten und viel wichtiger – wirksamen Handeln – möchte er grüne, faire und bezahlbare Energie für alle ermöglichen. Zuvor hat Bastian bei Octopus Energy die Abteilung für Marketing, Produkt und Technology geleitet. Bevor er zu Octopus Energy kam, konnte Bastian bei diversen Start-ups in anderem in Führung und Marketing wertvolle Erfahrungen sammeln. Über Kai Lobo Dr. Kai Roger Lobo ist seit September 2023 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft. Zuvor leitete er das Politikteam Deutschland beim Familienunternehmen Viessmann und baute das Berliner Büro für das Energieunternehmen STEAG mit auf. Weitere berufliche Stationen nach dem Studium der Politikwissenschaft und einer energiepolitischen Promotion waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundeswirtschaftsministerium. Daneben engagierte er sich langjährig und ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Berlin. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa, ihren Akteuren und Governance-Strukturen.
    --------  
    1:07:00
  • TSEP#204 Solargründächer: Der Weg zu grüneren Städten?
    Solargründächer: Der Weg zu grüneren Städten? Solargründächer sind ein wichtiger Baustein, um die Energiewende und den Klimaschutz in den Städten voranzutreiben. Das hat man auch in der Politik erkannt: Die Hansestadt Hamburg führt ab 2027 sogar eine Solargründach-Pflicht für Gebäude mit bestimmten Merkmalen im Neubau und bei Dachsanierung ein. Wie hat sich der Markt für Solargründächer in den letzten Jahren entwickelt, und welche Neuerung gibt es bei Produkten und Anwendungen? Timeline: 0:48 Solar-Gründächer vereinen die Vorteile von Dachbegrünung und PV-Stromerzeugung – welche Voraussetzungen muss das Dach haben? 6:36 Solyco hat ein innovatives PV-System zur Kombination mit Gründächern entwickelt – können Sie auf die Besonderheiten dieses Systems eingehen? 13:10 In manchen Bundesländern wird es bald eine Solargründach-Pflicht für bestimmte Häuser im Neubau und bei der Dacherneuerung geben. Was versprechen Sie sich von dieser Regelung und wie kann sich die Branche darauf vorbereiten? 14:13 Schauen wir uns den wirtschaftlichen Aspekt an, wie sieht es hier aus mit den Kosten einer solchen Anlage? Neben dem wirtschaftlichen Aspekt was sind die ökologischen Aspekte? 17:58 Wie kann man die Umsetzung von Solar-Gründächern attraktiver machen für Hauseigentümer, Eigentümergemeinschaften und Gewerbe? 18:35 Welchen Beitrag können Solar-Gründächer für Klimaschutz und Energiewende in den Städten leisten? 19:43 Wie hat sich der Aufgabenbereich PV allgemein in das Berufsbild des Dachdeckers eingefügt? (Bspw. wieviel Prozent der Aufträge über PV, Zusammenarbeit mit anderen Gewerken etc.) Über Pascal von der Weiden und SOLYCO Solar AG Pascal von der Weiden ist Sales Manager Westdeutschland der SOLYCO Solar AG. Pascal ist ausgebildeter Dachdeckermeister und europäischer Solartechniker, seit 2005 ist er im Handwerk tätig. Das Unternehmen SOLYCO Solar AG als Anbieter von hochwertigen Solar-Produkten wurde 2020 gegründet, aber unsere Technologiegesellschaft Solyco Technology GmbH führt schon seit 2007 F&E- und Beratungsprojekte auf dem Gebiet der Solarmodule und deren Produktion durch. Unsere Kunden schätzen uns als kompetenten und zuverlässigen Lieferanten von hochwertigen und langlebigen Photovoltaikmodulen. Darüber hinaus entwickeln wir innovative Solarsysteme für verschiedene Bedachungsarten. Die Basis dafür bildet unser Team aus Experten und Wissenschaftlern, die seit vielen Jahren zu den Pionieren auf dem Gebiet der Solar-Modultechnologie zählen. Das SOLYCO -Team ist seit 1996 im Bereich Photovoltaik-Module und Solarprodukte aktiv. Outro: Die spannendsten Trends, Innovationen und Lösungen aus der Solarbranche finden Sie auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, vom 07.-09. Mai 2025 auf der Messe München. Alle Infos zur Messe finden Sie online unter www.intersolar.de Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]
    --------  
    22:54
  • TSEP#203 Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende
    Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten. Timeline 01:21 Private Stromspeicher für Haushalte sind ein zentraler Baustein für die Energiewende. Der Heimspeichermarkt wuchs exponentiell, doch 2024 zeigte sich ein überraschendes Bild: Statt der erwarteten Expansion stehen viele Anbieter plötzlich vor sinkenden Preisen, vollen Lagern und unsicherer Nachfrage. Was steckt dahinter? 04:38 Einschätzung zum aktuellen Status für Stromspeicher auf dem deutschen Markt insgesamt: Gibt es hier ähnliche Dynamiken in den Bereichen Gewerbe- und Netzspeicher? 06:46 Welche Rolle wird bidirektionales Laden als flexible Speicheroption spielen? Bleibt der Anreiz für Elektroautofahrer vorhanden? 13:47 Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch stationäre Heimspeicher, wenn immer mehr E-Fahrzeuge bidirektional laden können? 16:06 Der Preisrückgang bei Energiespeichern könnte für Konsumenten attraktiv sein, aber für Hersteller ein Dilemma. Wie sehen Sie hier den Ausgleich von Skaleneffekten, Qualitätsansprüchen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit? 20:14 Welche Trends und Technologien werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren entscheidend für den Erfolg von Heimspeichern? Über Andreas Piepenbrink und E3/DC Dr. Andreas Piepenbrink ist Gründer vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen. E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO führt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in Osnabrück. https://www.e3dc.com/
    --------  
    24:54
  • TSEP#202 Back to the Future – Why the Past Was not Really Better!
    If we look at the current state of the electricity market, we usually tend to all the obstacles and all the hurdles we still need to overcome to arrive at a satisfying state. However, imagine, you were a time traveler from the year 2000 would probably rub his eyes today at how much energy systems and markets have already changed since then. Artificial intelligence is making generation and consumption forecasts ever more accurate, battery storage systems now cost only a fraction of the price, and dynamic electricity tariffs and variable grid charges are paving the way for more flexible demand. Nevertheless, there is still enough to do on the way to a 100% renewable, flexible and affordable electricity supply. In this episode, we take a journey through time with experts from hep solar and talk about how we can create a better balance between electricity generation and demand. Timeline: 02:38 In 2002, Severin Bornstein wrotes in a magazine “In nearly all electricity markets, demand is difficult to forecast and is almost completely insensitive to price fluctuations, while supply faces binding constraints at peak times, and storage is prohibitively costly.” What is the context of the quote? And what has changed since then? 07:41 There are many skeptics who say that we cannot achieve a reliable energy supply with renewables. Just in November, there was renewed discussion in Germany about the dark days that have made electricity very expensive. What do we say to these skeptics? 10:07 The electrification of the heating and transport sectors will increase the gap between electricity supply and demand in the future. What is the best way to balance this, also from an economic point of view? 20:03 What is the role of variable network charges in balancing electricity supply and demand? 22:37 What trends do they see in your daily work to further improve the integration of solar energy? About hep solar, Martin Vogt and Dr. Julian Hochscherf hep solar is a specialist for solar investments and solar parks. The owner-managed family business from Baden-Württemberg develops, builds, operates and finances solar parks all over the world, but especially in Germany, Japan and North America. For over 15 years, hep solar has been combining know-how in the operational management of solar parks with a high level of expertise in the financial sector. The company covers the entire solar energy value chain: from project development and construction to long-term operation. Through international solar investments, hep solar offers investors the opportunity to participate in the global expansion of solar energy. hep solar employs more than 200 people worldwide with offices in Germany, Japan, the USA and Canada. Martin Vogt With 15 years of experience in the renewable energy field with his current responsibilities including a 6,000 MW greenfield solar PV project pipeline across North America (US & Canada), Europe (Germany & Poland), and Asia (Japan). Dr. Julian Hochscherf Dr. Julian Hochscherf has been Head of ESG at hep solar since 2022. He works on all aspects of sustainability in the sphere of solar PV markets and supply chains as well as in the field of impact investing.
    --------  
    32:26

Weitere Technologie Podcasts

Über The smarter E Podcast

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!
Podcast-Website

Hören Sie The smarter E Podcast, Hard Fork und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/8/2025 - 1:24:44 PM