Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikStädel Mixtape
Höre Städel Mixtape in der App.
Höre Städel Mixtape in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Städel Mixtape

Podcast Städel Mixtape
Städel Museum & ByteFM
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht ...

Verfügbare Folgen

5 von 49
  • Joseph Beuys - Bergkönig (Tunnel) 2 Planeten
    Benachrichtigungen ploppen auf, Termine jagen sich, und das Handy vibriert unaufhörlich – unser Alltag ist oft ein einziges Grundrauschen aus Stress. Doch was passiert, wenn wir all das ausblenden und uns der Stille hingeben? In der neuen Städel Mixtape-Folge tauchen wir ein in die beruhigende Kraft der Natur und entdecken, wie Kunst uns helfen kann, zur Ruhe zu kommen. Mit der Bronze „Bergkönig (Tunnel) 2 Planeten“ von Joseph Beuys begeben wir uns auf eine Reise zwischen Mythen, Fantasie und der tiefen Verbindung zur Natur. Lasst euch von Sola Slavic, Bon Iver oder dem London Symphony Orchestra mitnehmen – fernab vom Lärm des Alltags. Gestalte die nächste Folge mit, Musikwünsche sind willkommen. Mail an [email protected] Mehr Infos unter mixtape.staedelmuseum.de
    --------  
    41:39
  • Hans Holbein d. J. - Bildnis des Simon George of Cornwall
    Mehr als jedes dritte Paar findet heute online zueinander. Dating-Apps und Online-Portale haben das Liebesleben revolutioniert – mit all seinen Vor- und Nachteilen. Doch wie war das eigentlich vor 500 Jahren, als es noch keine Swipes, Likes oder Ghosting gab? In unserer aktuellen STÄDEL MIXTAPE-Folge reisen wir zurück in die Renaissance und blicken auf das „Bildnis des Simon George of Cornwall“, ca. 1535–1540, von Hans Holbein d. J. Wer war Simon George of Cornwall, und was verrät uns seine Darstellung? Warum hält er eine rote Nelke in der Hand – ein Symbol für die Liebe? Welche Rolle spielte Hans Holbein als Hofmaler von König Heinrich VIII., und was hatte das mit Partnersuche und Macht zu tun? Wir tauchen ein in eine Zeit, in der Porträts nicht nur Kunstwerke, sondern auch Botschaften und „Werbeanzeigen“ für Status, Charakter und vielleicht sogar die Liebe waren. Musikalisch bewegen wir uns zwischen Laura Nyro, ZZ Top und Air. Gestalte die nächste Folge mit, Musikwünsche sind willkommen. Mail an [email protected] Mehr Infos unter mixtape.staedelmuseum.de
    --------  
    33:20
  • Franz Marc - Liegender Hund im Schnee
    Ein Gemälde voller Ruhe, Wärme und Geborgenheit im winterlichen Weiß – Franz Marcs Werk „Liegender Hund im Schnee“ (ca. 1911) zeigt die Zuneigung zwischen Mensch und Tier. Habt ihr euch jemals gefragt, was euer Hund denkt, wenn er über eine grüne Wiese tollt, oder wie eine Katze die Welt sieht, während sie sich in der Sonne räkelt? Tiere nehmen die Welt anders wahr als wir und sind uns doch so nah – genau das macht sie so faszinierend. Die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier hat auch den Künstler Franz Marc inspiriert. In der aktuellen Folge STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns diesem Kunstwerk und stellen uns die Frage: Was steckt hinter Marcs Liebe zu Tieren in seiner Kunst? Gestalte die nächste Folge mit, Musikwünsche sind willkommen. Mail an [email protected] Mehr Infos unter mixtape.staedelmuseum.de
    --------  
    40:33
  • Elmgreen & Dragset - Si par une nuit d'hiver un voyageur
    Der Wind heult, Äste ragen gespenstisch in den Himmel, und Raben krächzen durch die Stille. Der perfekte Einstieg in eine Gruselgeschichte? Nicht ganz. Stattdessen geht es um ein Kunstwerk, das düster und eindrucksvoll zugleich ist: „Si par une nuit d'hiver un voyageur“ von Elmgreen & Dragset. Der Geier, oft Sinnbild des Todes, weckt starke Emotionen und ist zugleich ein faszinierendes Symbol in Kunst, Musik und Kultur. Aber was will uns das Künstlerduo damit sagen? In der neuen Folge des Städel Mixtape tauchen wir ein in die Bedeutung dieses eindrucksvollen Werks und machen es hörbar – mit Geschichten, Hintergründen und Musik, unter anderem von Daphni, Joni Mitchell und John Mayer. Gestalte die nächste Folge mit, Musikwünsche sind willkommen. Mail an [email protected] Mehr Infos unter mixtape.staedelmuseum.de
    --------  
    37:35
  • Paul Klee - Blick in das Fruchtland
    Denkt ihr bei Landschaftsmalerei an Blumenwiesen, Getreidefelder oder das Meer? Paul Klees „Blick in das Fruchtland“ von 1932 zeigt eine völlig andere Welt! Statt Naturidylle gibt es Linien, Farben und geometrische Formen – eine abstrakte Landschaft voller Geheimnisse. Was hat Klee zu dieser einzigartigen Bildsprache inspiriert? In der neuen Folge des Städel Mixtape geht es auf eine Entdeckungsreise ins „Fruchtland“, musikalisch begleitet von Erobique, dem Cairo Orchestra, Sun Ra und Johann Sebastian Bach. Gestalte die nächste Folge mit, Musikwünsche sind willkommen. Mail an [email protected] Mehr Infos unter mixtape.staedelmuseum.de
    --------  
    30:59

Weitere Musik Podcasts

Über Städel Mixtape

Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Der Podcast wird ermöglicht: In Partnerschaft mit Deutsche Bank.
Podcast-Website

Hören Sie Städel Mixtape, Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 7:11:41 AM