Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Parlament Österreich
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 70
  • 80 70 30 – „Geschichte ist immer eine Entscheidung“
    Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, vor 70 Jahren wurde der Staatsvertrag unterzeichnet und seit 30 Jahren ist Österreich in der Europäischen Union. Diese Jahrestage sind untrennbar mit der Entwicklung der Demokratie und des Parlamentarismus in Österreich verwoben. Doch wie hängen diese Ereignisse zusammen? Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihnen? Die drei Jubiläen und die Zeit von 1945 bis 1995 beleuchten wir in dieser Folge von „Rund ums Parlament“ mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, und Stefan Benedik, Leiter der Abteilung Public History am Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Mit ihnen spaziert Host Tatjana Lukáš durch die aktuelle Hauptausstellung des hdgö „Neue Zeiten: Österreich seit 1918“. Es ist eine Reise durch 80 Jahre österreichische Geschichte. In den nächsten drei Episoden von „Rund ums Parlament“ beleuchten wir jeweils eines der Ereignisse. Mehr über den Jahresschwerpunkt „80 70 30“ erfahren Sie hier: https://www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt/index.html Hier geht es zur Hauptausstellung im Haus der Geschichte Österreich: https://hdgoe.at/neue_zeiten Hier gibt es weitere Informationen zur Ausstellung „Kinder des Krieges und Erinnern für die Zukunft“: https://www.noe.gv.at/noe/-Haus_der_Geschichte-_2025-_Kinder_des_Krieges_und_Erinne.html Hier geht es zum Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung: https://bik.lbg.ac.at/ Hier gibt es aktuelle Aufführungstermine Figurentheaterstücks „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“: https://www.nikolaushabjan.com/termine-2/ Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    1:48:39
  • Von Präsidentinnen und Nobelpreisträgern: das Gästebuch des Parlaments
    In dieser Folge tauchen wir in die Geschichte eines ganz besonderen Gegenstands ein: dem Gästebuch des österreichischen Parlaments. In diesem verewigten sich schon Präsidentinnen, Könige, Friedensnobelpreisträger und andere namhafte Gäste bei ihren Besuchen im Hohen Haus. Gemeinsam mit Eva Marie Russek, Leiterin der Abteilung „Protokoll & Organisation“ in der Parlamentsdirektion, blättert Host Tatjana Lukáš durch das aktuelle Gästebuch. Nach fast 18 Jahren im Dienst ist dieses Gästebuch nun aber beinahe vollgeschrieben und ein würdiger Nachfolger muss her. Die Druckerei des Bundesministeriums für Finanzen soll diesen aus robustem Leder und hochwertigem Büttenpapier fertigen. Welches Handwerk dahinter steckt und wie viel Detailtreue für die Fertigung erforderlich ist, erklärt der Produktionsleiter der Druckerei, Peter Fiala, bei einem Besuch vor Ort. Hier geht es zur Folge, in der Tatjana Lukáš den Tisch entdeckt, der für das Gästebuch im Empfangssalon aufgestellt wird: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-63/index.html Hier geht es zur Folge über internationale Besuche im Parlament mit Eva-Marie Russek: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/mediathek/podcasts/rund-ums-parlament-folge-29/index.html Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    54:08
  • Zu Tisch im Parlament: Ein Besuch im Restaurant „Kelsen“
    Ein Restaurant im Parlament? Ja! An diesem wunderschönen Ort können Gäste feine Gerichte genießen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parlaments essen hier zu Mittag. Eine „Kantine“ der besonderen Art, wie es sich für ein offenes Haus wie das Parlament in Wien gehört. In dieser Folge trifft Host Tatjana den Betriebsleiter des Restaurants „Kelsen“ Thomas Litschauer und den Küchenchef Denis Vasiljkic und nimmt uns mit auf eine Tour durch die Küche und das Restaurant. Hier geht es zur Webseite des Restaurants „Kelsen“ im Parlamentsgebäude: https://www.kelsen.at/ Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    30:36
  • Reparieren, umbauen, aufbewahren: das Hochbau-Team des Parlaments
    Im Hohen Haus am Ring und in allen zugehörigen Nebengebäuden gibt es immer wieder etwas zu reparieren oder umzubauen. Zuständig für die Umsetzung dieser Arbeiten ist das Team „Gebäudebetrieb“. Host Tatjana trifft in dieser Folge Werkmeister Josef Bierbaumer. Seit 37 Jahren arbeitet er fürs Parlament und mit seinem Team managt er die Umbau- und Reparaturarbeiten. Er legt auch selbst mal Hand an, wenn es sein muss. Und nicht nur das. Er ist auch der Meister über ein ganz besonderes Archiv - das Gedächtnis des Hauses, wenn man so will: Ein unterirdisches Lager, in dem Überbleibsel aus früheren Zeiten gelagert sind – von Wanduhren über die alten Lüftungsapparaturen bis hin zum Finger der Pallas-Athene-Statue vor dem Parlament. Natürlich lassen wir uns auch das nicht entgehen… Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    30:47
  • Von Bühnen und Stühlen: die vielen Hände hinter den Veranstaltungen
    Das Parlamentsgebäude ist offen für alle. Das drückt sich auch in der Anzahl von Veranstaltungen aus, die hier jeden Tag stattfinden: Durchschnittlich waren es im vergangenen Jahr vier Events pro Tag – Besprechungen der Politikerinnen und Politiker sowie von Bediensteten der Parlamentsdirektion nicht mitgezählt. Also eine ganze Menge zu tun. Was das für Veranstaltungen sind, was alles zu tun ist und wer sich im Parlament darum kümmert, dass alles pünktlich vorbereitet und auch wieder abgebaut wird, das erfahrt Ihr in dieser Folge von „Rund ums Parlament“. Zu Gast: Aleksa Kojcinovic, Leiter des Teams „Veranstaltungsbetreuung“ in der Parlamentsdirektion. Hier findet Ihr alle Informationen und Termine zu Veranstaltungen im Parlament: https://www.parlament.gv.at/erleben/veranstaltungen/ Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: [email protected] Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at
    --------  
    23:03

Weitere Regierung Podcasts

Über Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist. Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Menschen wie dich und mich. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at Besucht gerne auch unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl … und bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast schreibt uns gerne an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments, Job Secret - Der offizielle BND-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/26/2025 - 4:40:00 PM