Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichterem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Höre rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in der App.
Höre rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Podcast rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | rem-Podcast
In den rem-Podcasts spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit Kuratoren und Experten über Ausstellungen, Sammlungen und Forschungsprojekte der Reiss-Enge...

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • Gabriele Galimberti: In Her Kitchen | rem-Podcast zur Ausstellung | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
    In dieser Folge sprechen Kulturwissenschaftler Norman Schäfer und Kuratorin Stephanie Herrmann über die Ausstellung „Gabriele Galimberti: In Her Kitchen“, die wir noch bis zum 6. Juli 2025 in ZEPHYR – Raum für Fotografie zeigen. Es geht um Großmütter aus aller Welt, ihre Küchen, ihre Kochkünste und die eine Zutat, die sie alle verbindet – die Liebe! Ein faszinierender Blick auf kulturelle Identität, Tradition, Wandel und herausragende Fotokunst. Zu hören sind  die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf  allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc. Informationen zur Ausstellung unter: ⁠www.rem-mannheim.de ⁠ Alle digitalen Angebote der rem unter ⁠⁠www.digital.rem-mannheim.de⁠⁠ Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ #remMannheim #GabrieleGalimberti #Couchsurfing #Foodphotography #grandmothers #cooking #zephyrMannheim #Fotografie  #Kunstgeschichte #Mannheim #remPodcast #KunstPodcast #KunstUndKultur
    --------  
    25:16
  • Die Neue Sachlichkeit | rem-Podcast zur Ausstellung "SACHLICH NEU" | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
    In dieser neuen Episode tauchen wir in die Kunstströmung der Neuen Sachlichkeit sowie die faszinierende Welt der Fotografie ein. Und zwar aus dem schönen Anlass der Sonderausstellung SACHLICH NEU. Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser, die wir vom 22. September 2024 bis zum 27. April 2025 in den Reiss-Engelhorn-Museen zeigen. Die Schau ist ein Beitrag zum Jubiläumsjahr „Neue Sachlichkeit“ und flankiert eine große Sonderausstellung in der Kunsthalle Mannheim. Kurator Prof. Dr. Claude W. Sui beleuchtet im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer sowohl die drei Fotografen und ihr Schaffen als auch die gesellschaftlichen und historischen Hintergründe der Epoche. Zu hören sind  die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf  allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc. Informationen zur Ausstellung unter: www.rem-mannheim.de Alle digitalen Angebote der rem unter ⁠www.digital.rem-mannheim.de⁠ Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ #remMannheim #SACHLICHNEU #NeueSachlichkeit #FIPMannheim #Fotografie #MagischerRealismus #Kunstgeschichte #KunsthalleMannheim #Mannheim #remPodcast #KunstPodcast #KunstUndKultur
    --------  
    34:29
  • Archäologie an Rhein und Neckar - Sensationelle Funde & Arbeitsalltag | Culture after Work ▪ 1/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
    Regelmäßig führen die Archäologen der Reiss-Engelhorn-Museen in und um Mannheim Grabungen durch. In dieser Podcast-Folge beleuchtet Dr. Klaus Wirth im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer sowohl den archäologischen Arbeitsalltag als auch sensationelle Funde aus den letzten Jahren. Der Leiter der archäologischen Denkmalpflege erläutert kurzweilig, wieso die 2020 bei einer Ausgrabung in Heddesheim entdeckte Goldscheibenfibel aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. so sensationell ist, was vor den Ausgrabungen passiert, wer überhaupt ausgraben darf oder wem die Funde gehören. Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit "Culture after Work", dem Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen, ausklingen. Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Kuratoren und Experten über kulturgeschichtliche und gesellschaftsrelevante Themen sowie über aktuelle Forschungen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc. Die Culture-after-Work-Podcasts werden unterstützt von Roche. Weitere Informationen zur im Beitrag angesprochenen Goldscheinfibel unter: https://www.rem-mannheim.de/blog/blog-detail/goldrausch-in-heddesheim/ Weitere Empfehlungen zur Archäologie in den Reiss-Engelhorn-Museen: Ausstellung "Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar" / Museum Weltkulturen D5 / ganzjährig https://www.rem-mannheim.de/museen-in-mannheim/museum-weltkulturen/versunkene-geschichte/ Video-Reportage Archäologische Grabung in Mannheim https://youtu.be/4ybGiCWKrHQ rem-Blog https://www.rem-mannheim.de/blog/archaeologie/ Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de www.rem-mannheim.de Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    --------  
    40:39
  • Faszination Troja - Zum 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann | Culture after Work ▪ 3/2022 | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
    Troja - die sagenumwobene Stadt fasziniert und inspiriert seit Jahrtausenden. Der antike Dichter Homer verewigte ihren Untergang im trojanischen Krieg schon vor 2800 in seinem Epos "Ilias". Die Geschichte, in der große griechische Heroen wie Achilles, Hektor, Odysseus oder Agamemnon um die schöne Helena kämpften, ist heute eine der bekanntesten der Welt. In diesem Jahr sind sowohl der Mythos als auch die sensationelle Ausgrabung der Stadt durch Heinrich Schliemann wieder in aller Munde. Denn der Geburtstag des bekanntesten deutschen Archäologen, der am Hügel Hisarlik in der heutigen Türkei jahrtausendealte Siedlungsreste, Burgmauern, Keramik und einen Goldschatz fand, jährte sich 2022 zum 200. Mal. Als Gast begrüßt Kulturwissenschaftler Norman Schäfer einen ausgewiesenen Experten: Prof. Dr. Ernst Pernicka war seit den 1980er Jahren an den Grabungen beteiligt und leitete sie von 2006 bis 2012. Der Seniordirektor des renommierten Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie widmet sich der Faszination, die bis heute von Troja ausgeht. Aber handelt es sich bei Hisarlik tatsächlich um den Schauplatz eines Krieges, der um die schöne Helena entbrannt sein soll und in Homers „Ilias“ besungen wird? Pernicka gewährt einen spannenden Einblick in die Ausgrabungen seit Schliemann, der sich einer Torte gleich durch die verschiedenen Siedlungsschichten hindurchgeschnitten hat. Waren seine Einschätzungen richtig und wie ist sein Vorgehen heute zu bewerten? War er ein Archäologie-Pionier oder hat er willkürlich kostbare Zeugnisse der Vergangenheit zerstört? Funde verraten den Wissenschaftlern mehr über Wachstum und Reichtum der Siedlung sowie den Alltag ihrer Bewohner. Dabei kommen neueste Methoden zum Einsatz, um der Herkunft der gefunden Metalle auf den Grund zu gehen. Lassen Sie Ihren Arbeitstag entspannt mit "Culture after Work", dem Kulturpodcast der Reiss-Engelhorn-Museen, ausklingen. Freuen Sie sich auf faszinierende Geschichten und exklusive Einblicke Hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc. Diese Podcast-Folge wird unterstützt von Delta im Quadrat. Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de www.rem-mannheim.de Musik: Power Of Progress by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    --------  
    44:12
  • Die Normannen - Die Eroberung Englands und die Schlacht von Hastings | rem-Podcast | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
    Vor rund 950 Jahren siegte der Normanne Wilhelm der Eroberer über die Angelsachsen in der Schlacht bei Hastings. Die äußerst blutige und langwierige Schlacht, deren Ausgang zwischenzeitlich alles andere als klar war, gab der Geschichte Englands und Westeuropas eine neue Richtung. Der normannischen Eroberung ging allerdings auch eine lange Vorgeschichte voraus. Darüber spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung "Die Normannen" Dr. Viola Skiba in dieser Folge des rem-Podcasts. Die mittelalterliche Geschichte der Normannen vermag uns noch heute in Erstaunen zu versetzen: Von einfachen hoch mobilen Kriegern und kleinen Herren wurden sie in kurzer Zeit zu mächtigen Fürsten und Herrschern, deren Spuren sich überall finden lassen. Ihre Geschichte ist eine Vernetzungsgeschichte, die die kulturelle und politische Entwicklung Europas und des Mittelmeerraums nachhaltig beeinflussen sollte. Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich in der umfassenden kulturhistorischen Ausstellung "Die Normannen" zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der "Nordmänner". Auf deren Spuren begeben sich die Besucher auf eine abenteuerliche Reise quer durch Europa von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz. Zu hören sind die Beiträge auch auf der Website der Reiss-Engelhorn-Museen sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, etc. Mit freundlicher Unterstützung von MVV. Informationen zur Ausstellung unter: www.normannen-ausstellung.de Alle digitalen Angebote der rem unter www.digital.rem-mannheim.de Musik: Time Rider by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    --------  
    40:27

Weitere Geschichte PodcastsWeitere Geschichte Podcasts

Über rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

In den rem-Podcasts spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit Kuratoren und Experten über Ausstellungen, Sammlungen und Forschungsprojekte der Reiss-Engelhorn-Museen. Dabei werden unterhaltsam und informativ historische Zusammenhänge beleuchtet und exklusive Blicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit gewährt. Alle digitalen Angebote unter: digital.rem-mannheim.de www.rem-mannheim.de Impressum: https://www.rem-mannheim.de/kontakt/impressum/
Podcast-Website

Hören Sie rem-Podcast | Museum zum Hören | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, WDR Zeitzeichen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.5.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/3/2025 - 6:00:26 AM