Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungLehrerzimmer

Lehrerzimmer

Kontrafunk
Lehrerzimmer
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 74
  • Lehrerzimmer: Bildung als Gegenmittel zur Kriegslust und Kinder, die nicht schwimmen können
    Während Politiker über Kriegstüchtigkeit unserer Schüler debattieren, widmen wir uns im Lehrerzimmer diesmal dem Frieden: Der Friedenspädagoge Dr. Werner Wintersteiner erklärt, wie wichtig Bildung für den Abbau von Gewalt ist. Die Schwimmlehrerin Anne Lüders trifft bei ihren Schülern immer wieder auf Kinder, die das Element Wasser zuvor noch nie zum Schwimmen erlebt haben, und spricht über die Herausforderungen im Unterricht. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick.
    --------  
    55:55
  • Lehrerzimmer: Die Bildungselite verspielt unsere Zukunft und Chaos im Berliner Schulalltag
    „Die Selbstüberschätzer sind die Hölle“, meint die Hochschulprofessorin Zümrüt Gülbay-Peischard. Die Wirtschaftsjuristin aus Sachsen-Anhalt stellt in ihrem Buch „Akadämlich“ der aktuellen Generation von Studenten ein verheerendes Zeugnis aus. In Berlin sagt der Verband Bildung und Erziehung: Die „Inklusion an Berliner Schulen ist gescheitert“. Was der inklusive Alltag konkret für Kinder und Eltern bedeutet, berichtet die Berliner Sonderpädagogik-Lehrerin Steffi Schulz. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick. 
    --------  
    55:54
  • Lehrerzimmer: Wie man als Lehrer seinen eigenen Weg findet
    Eine echte Beziehung zu den Schülern aufbauen und sie zum eigenen Denken heranführen: Das ist der Anspruch des Gymnasiallehrers Thomas Koch. Er hat seine Herangehensweise und seine Unterrichtsphilosophie in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst. In Österreich wächst der Widerstand gegen die Einführung der „ID Austria“ als zwingende Voraussetzung für die Arbeit im Schulwesen. Über datenschutzrechtliche Bedenken und andere Kritikpunkte berichtet die Wiener Lehrerin Elisabeth Thaler. Ausserdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick. 
    --------  
    55:31
  • Lehrerzimmer: Handschrift statt Laptop und fantastische Spiele für Kinder
    Zurück zur Handschrift: Die bayerische Landesregierung will in Schulen Tablets nun doch erst ab der 8. statt der 5. Klasse einführen. Ist das schon eine gute Nachricht? Dies analysiert der Lehrerausbilder Thomas Gottfried. Mit dem Dresdner Kulturwissenschaftler und Journalisten Lutz Müller gehen wir spielen. Er veranstaltet seit Jahren Spiele für Kinder, die ohne „Spezialeffekte“ auskommen und auf der Fantasie der Kinder basieren. Von Klaus Rüdiger hören Sie einen Kommentar zur Auflösung des Neutralitätsgebots. 
    --------  
    55:54
  • Lehrerzimmer: Schule und Bildung jenseits staatlicher Macht
    Warum Bildungsgutscheine das staatliche Bildungsmonopol aufbrechen könnten und die Trennung von Bildung und Staat den Schulen und der Wissenschaft nur Vorteile bringt, bespricht Klaus Rüdiger mit dem Wissenschaftsphilosophen Michael Esfeld und dem Privatschulgründer Nils Landolt im „Lehrerzimmer“.
    --------  
    55:54

Weitere Bildung Podcasts

Über Lehrerzimmer

Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.
Podcast-Website

Höre Lehrerzimmer, All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Lehrerzimmer: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 4:35:40 PM