Lehrerzimmer: „Discount-Abitur“ und Bestnoten für alle
Keinen Schüler enttäuschen, das Niveau senken und allen Bestnoten geben: Diese Entwicklung in Deutschland kritisiert der Didaktiker und Bildungsforscher Hans Peter Klein, der von einer „Abi-Inflation“ und einem „Discount-Abitur“ spricht. Nahost-Korrespondent Pierre Heumann stellt das Schulsystem in Israel vor, das sich in vielem von unserem unterscheidet. Außerdem: Nachrichten aus der Welt der Bildung.
--------
53:47
--------
53:47
Lehrerzimmer: Frankfurter Schule schließt wegen Einsturzgefahr
Viele Frankfurter Kinder verbringen ihre ganze Schulzeit in Containern. Wie sich die maroden Schulbauten auf Schüler und Lehrer auswirken, berichtet der Frankfurter Journalist Thomas Punzmann. Willkommensklassen oder sofortige Integration in Regelklassen? Über das richtige Konzept der sprachlichen Integration spricht der ehemalige Gymnasiallehrer Rainer Werner. Außerdem Nachrichten aus der Welt der Bildung.
--------
54:22
--------
54:22
Lehrerzimmer: Volksschule stärken und ideologiefrei halten
Mit einem Positionspapier aus fünfzehn Punkten will das Lehrernetzwerk Schweiz die Volksschule stärken und zielt dabei auch auf heiße Eisen im Bildungssystem. Geschäftsleiter Daniel Wahl stellt die wichtigsten Forderungen vor. Der Schulalltag in Spanien, aber auch pädagogische Strukturen und Konzepte, unterscheiden sich stark von unseren. Die ehemalige Lehrerin Christiana Scharfenberg schildert den Schulalltag in ihrer neuen Heimat Spanien. Außerdem: Nachrichten aus der Welt der Bildung.
--------
54:35
--------
54:35
Lehrerzimmer: Pädagogischer Leuchtturm im Londoner Brennpunktquartier
[Klaus Rüdiger mit Sabine Beppler-Spahl, Klaus Rüdiger mit Sascha Frick, Schule früher mit Christine Krehl] Seit zehn Jahren übertrumpft die Michaela Community School in London den nationalen Durchschnitt mit Bestnoten in den Abschlussprüfungen. Die Schule von Katharine Birbalsingh ist bei den sozial benachteiligten Schülern besonders beliebt. Wieso, erklärt unsere England-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl. „Alles unter den Teppich kehren“: Das war das Motto einer Kunstperformance der „Pädagogen für Menschenrechte“. Was dort zu sehen war, schildert das Vorstandsmitglied Sascha Frick. Außerdem eine weitere Folge aus der Reihe „Schule früher“.
--------
53:41
--------
53:41
Lehrerzimmer: Generation Corona und die Folgen
Fünf Jahre nach der sogenannten Corona-Pandemie werden immer mehr Folgen der Maßnahmen deutlich. Gerade die Kinder hat es hart getroffen. Über das richtige Maß zwischen Verantwortung und Vergebung sprechen wir mit der Publizistin Birgit Kelle. Das Bündnis „Freiheit für die Familie“ will mehr Selbstbestimmung bei der Wahl der Kinderbetreuung und der Schule. Dazu im Gespräch die Vorsitzende Sabine Wüsten. Außerdem aktuelle Bildungsnachrichten.
Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.