Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstJediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

Jedi-Bibliothek
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 143
  • Ausgelesen #83 – Zu viel von zu wenig
    Die Abenteuer-Reihe von Die Hohe Republik ist ein stetes Auf und Ab. Während sie in der ersten Phase noch mit Metaphern und intelligenter Verwebung überzeugte, scheiterte sie in der zweiten Phase an ihrer Belanglosigkeit. Doch in der dritten Phase geht es endlich zurück zu den alten Charakteren und damit zurück zu alter Stärke - oder? Darüber reden Ines und Tobias in dieser Ausgabe des JediCast und zeichnen ein eher enttäuschtes Bild. Die Figuren sind zu undefiniert, treten beliebig in den Vorder- und Hintergrund. Neue Figuren werden kaum bis gar nicht etabliert, die Handlung ist zerstückelt und unfokussiert und nicht mal mehr die metaphorische Botschaft aus der ersten Phase verfängt noch. Wieso all das so ist, soll dieser Podcast klären als auch die Frage, warum ausgerechnet Zeen zur BrideZilla wird! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:08 - Eindruck von der bisherigen Reihe 00:04:02 - Das Amnesie-Problem 00:06:36 - Die Zeichnungen Spoilerteil 00:09:43 - BrideZilla 00:15:00 - Kennt man die? 00:19:46 - Ein Hauch von Politik 00:24:16 - Am Anfang war die Amnesie 00:27:53 - Krix macht nix? 00:30:44 - Sevran all along? 00:34:48 - Keine Fallhöhe 00:36:00 - Niv und das Nichtstun 00:37:24 - Frage der Zugänglichkeit 00:44:50 - TriVaEriadu 00:49:33 - Düstere Aussichten 00:54:00 - Major Tom zu wörtlich genomm' 00:58:49 - Lula und die falsche Symbolik Blick in die Datenbank Die Hohe Republik - Abenteuer, geschrieben von Daniel José Older, erschien in mehreren Einzel-Arcs: Unter Die Hohe Republik - Abenteuer, Band 8 wurden gesammelt von Panini: What the Mikkian Wants The Ballad of Tartak Vil Now or Never Unter Die Hohe Republik - Abenteuer, Band 9 wurden gesammelt von Panini: Eriadu Games The Evacuation Run Tarkin Family Business Die Rezensionen Ines hat die einzelnen Ausgaben im Rahmen der Dark-Horse-Rezensionen behandelt. Ihre Meinung zur Handlung ist dabei - surprise - deckungsgleich mit der im Podcast. Zu viele Charaktere, die nicht eingeführt werden und zu wenig eigentliche Handlung, machen das Ganze beliebig und schlechter als in der ersten Phase. Tobias hat sich des ersten Panini-Bands angenommen und wird sich dem zweiten noch widmen. Gerade die viele Zeit, die gebraucht wird, um wieder zu einem Status Quo zu kommen, haben ihm den ersten Band madig gemacht. Der zweite wird insgesamt durch fehlenden Fokus auf eine Handlung und beliebige Hauptfiguren nicht viel besser abschneiden. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Wie seid ihr in die dritte Phase mit Lula, Zeen, Qort, Farzala, und Hauptfigur 5 bis 99 gestartet? Hat euch die Handlung(en) mitgenommen oder sucht auch ihr - wie Theseus - Ariadnes roten Faden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das seit neuestem über unseren Buymeacoffee-Link tun. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
    --------  
    1:06:38
  • Ausgelesen #82 – Ein Freed für unsere Zeit
    Da ist der Roman endlich: The Mask of Fear von Alexander Freed hat alles, was wir uns von einem politischen Roman wünschen und ist trotzdem oder gerade deshalb so schwer zu greifen. Eine Politikerin, die Idealismus mit Pragmatismus tarnt, ein Politiker, der Idealist ist und dazu steht, und ein verlorener Separatist, der nach dem Sinn in all dem Dasein sucht. Allein dieser Satz sorgt schon für unzählige, mögliche Interpretationen und das ist gerade mal der Anfang. Grund für Ines, Theo und Tobias ausgiebig über ein weiteres Meisterwerk von Alexander Freed zu reden. Denn obwohl wir alle hier und da Kritik üben können und auch müssen, ist es der Roman, der so nah an der Realität ist, dass die Suche nach Eskapismus nach dem Lesen gerechtfertigt ist. Wie schafft Freed es, grundlegende Mechanismen menschlichen Lebens perfekt zu spiegeln, sodass sich alles so vertraut anfühlt und doch in Star Wars spielt? Welche Maske der Angst tragen all die Figuren, die sie von PTSD zum Vergessen und zur Sinnlosigkeit des Daseins führt? Warum sitzen wir nach dem Lesen da und sind beeindruckt, obwohl wir nur die Hälfte des Romans noch vor Augen haben? All diese und viele Fragen mehr werden in dieser Ausgabe besprochen. Ein für mich besonderer JediCast, der dem Werk hoffentlich gerecht wird! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an Freed 00:07:55 - Größte Stärke 00:10:00 - Eskapismus vs. Realismus? 00:16:09 - Die Schwäche 00:20:18 - Figurengewinn 00:22:32 - Leseempfehlung! Spoilerteil 00:25:50 - Ein äußerst rudimentärer Überblick über die Handlung 00:30:49 - Wer trägt die "Maske der Angst"? 00:35:18 - Die schweigende Mehrheit 00:45:34 - Idealismus vs. Pragmatismus 01:00:50 - Die Wiedervereinigung 01:14:28 - Die (neue) imperiale Realität 01:28:45 - Zuerst stirbt die Moral 01:40:26 - Politische Attentate und die Moralfrage 01:47:41 - Als Zweites stirbt die Wahrheit 01:57:57 - Saw III: Kein Point of View für dich 02:03:00 - Pairing with Perrin 02:06:32 - Die Multikrise und die ungreifbare Handlung 02:10:16 - Die Brutalität der Gleichgültigkeit 02:18:34 - Der Zündstein der Rebellion 02:26:50 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Reign of the Empire: The Mask of Fear, geschrieben von Alexander Freed Die englische Version erschien am 25. Februar 2025 bei Random House Worlds Am selben Tag erschien auch eine englische Hörbuch-Version, gelesen von January LaVoy Zudem sind Sondereditionen von B&N, Inkstone und Goldsboro erschienen Auf Deutsch erscheint der Roman voraussichtlich am 26. November 2025 bei Blanvalet Die Rezension Matthias hat das Werk zu Release für euch rezensiert. Er war auch sehr begeistert von dem Werk, sah jedoch einige willkürliche Sprünge in der Handlung, die er wenig nachvollziehbar fand. So findet er: "für einen Roman, der sich ansonst so gut und planvoll durch die politische und geheimdienstliche Welt schlängelt, sind solch einfachen und wackeligen Abkürzungen doch schon ein Bruch, über den man sich erstmal ein paar Seiten hinweg erholen muss". Am Ende vergibt er vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Eure Meinung Nun seid ihr dran! Habt ihr den Roman bereits gelesen oder gehört? Wie gefiel euch der Aufbau rund um die drei großen PoV-Figuren und vor allem die Bezüge zur Realität? Kann es für euch auch zu viel Realismus geben, oder ist dieses Werk genau das richtige, in dieser Zeit? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
    --------  
    2:31:13
  • Ausgelesen #81 – Haunted Originals
    Heute sprechen wir über den zweiten von zwei Teilen der Audible-Original-Reihe rund um die Drengir und ihr Schicksal nach dem Absturz der Starlight-Station. Auf Eiram kämpfen Cam und Co weiterhin darum, dass die Hauptstadt von den Drengir befreit wird und unternehmen dafür eine Reise zum Ursprung des Problems: der untergegangenen Starlight-Station. Währenddessen wächst auch eine neue Bedrohung heran, der die Jugend verfällt und die das Ziel der Drengir gefährden könnte. Zusammen sprechen Ines und Tobias daher über kreative neue Konflikte, die verhindern, dass das gleiche nochmal abgespielt wird. Dabei kommen sie auf geringere Figurenrelevanz zu sprechen, kritisieren falschen Fokus auf Nebenfiguren im ersten Teil, der andere Relevanz vermuten ließ, und lachen herzlich über Ausreden, weshalb qualifiziertes Fachpersonal nicht an gewissen Unternehmungen teilnehmen kann. Am Ende sprechen sie allgemein über Hörbücher und Hörspiele und deren Platz im Star Wars-Kosmos. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00 - Begrüßung 02:40 - Erwartungen nach Seeds of Starlight 05:29 - Relevanz und Qualität der Handlung Spoilerteil 08:48 - Alle Drengir sind noch da, alle Drengir, alle 11:39 - Bitte nur Nicht-Schwimmer ins Becken! 20:35 - Saxl und die jungen Wilden 26:58 - Eigendoof und deshalb Ast in der Nase 29:49 - Lecker Wookiees 33:48 - Weniger Gelaber, mehr Zielgerade 39:40 - Fazit & Wünsche Hörbücher & Hörspiele allgemein 43:57 - Exklusivität, Sprachbarriere und Zweitgenuss Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Haunted Starlight, geschrieben von George Mann Das Werk erschien als „Audible Original“ am 6. März 2025 auf Audible. Gelesen wird das Werk von Todd Haberkorn. Mit einer deutschen Übersetzung oder einer englischen Romanversion ist vorerst nicht zu rechnen Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Habt ihr euch den zweiten Teil der "Starlight-Hörbuch-Reihe" bereits angehört? Wie hat euch das Hörbuch überzeugen können und auf welcher Geschwindigkeit habt ihr es gehört? Zudem: Wie ist eure allgemeine Einstellung zu Hörbüchern und Hörspielen, sowie der Exklusivität von manchen Titeln - ob nun durch Audible oder die Sprachbarriere? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
    --------  
    56:48
  • Ausgelesen #80 – Echoes of Vier
    In Echoes of Fear trifft Reath Silas' Spezialität auf die von Autor George Mann. Während Reath gerne in den Archiven stöbert, schreibt George Mann gerne Werke, die diese Archive dann auch füllen. Zusammen entsteht eine spannende Mischung aus Antwortsuche und abgefahrenen Geschichten, bei denen vor allem die erste hervorsticht. Doch auch der Rest der vierteiligen Reihe von Dark Horse wartet mit spannenden Ideen, philosophischen Fragen und letztlich richtig viel Relevanz für die Gesamthandlung auf - etwas, dass wir in einer solchen Reihe eher weniger erwartet hätten. Grund für Ines und Tobias, die Hefte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Was lässt sich über den Echo Stone respektive den Rod of Ages erfahren und wie wird das Finden dieses Artefaktes inszeniert? Wieso wandeln die Zeichnungen zwischen kantig, "altersunentschieden" und dann wieder atemberaubend und wieso ist die Überlänge dieser Reihe merklich, aber nicht störend? Um nicht zu sagen: Wieso ist die Handlung so ungewöhnlich dicht für eine Comichandlung? All diese Fragen und noch vieles mehr besprechen wir in dieser Ausgabe! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:58 - Erwartungen 00:03:58 - Sexy Cohmac 00:04:35 - Die Zeichnungen 00:09:28 - Aufteilung der Handlung 00:11:02 - Qualität in Überlänge Spoilerteil 00:12:45 - Reath und Amadeo machen sich gleich sympathisch 00:16:00 - Puzzeln in den Jedi-Archiven 00:19:00 - Darth Ravi, the Calm 00:25:47 - Der verführte Jedi 00:34:34 - Die Jedi wollen Vonovia enteignen!!! 00:40:09 - Captain Coruscant und seine Crew 00:46:20 - Der Kyber-Spiegel 00:52:40 - Der Rod im Rock of Ages 00:58:17 - Rüstungsraten und Reaths Karrierechancen 01:06:17 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Echoes of Fear, geschrieben von George Mann Die englischen Einzelhefte erschienen bei Dark Horse monatlich vom 4. September 2024 bis zum 29. Januar 2025. Ein englischsprachiger Sammelband erscheint am 22. April 2025 bei Dark Horse. Einen deutschen Sonderband wird es ebenfalls geben, dieser ist aber noch nicht angekündigt. Die Rezensionen Marius hat die Reihe im Rahmen des Dark Horse-Day für euch rezensiert. In seiner Rezension zur ersten Ausgabe wandelte George Mann in seinen Augen noch zu sehr auf ausgetretenen Pfaden. Doch die Inszenierung der Handlung sei hervorragend gewesen, was am Ende eine "überzeugende Mischung" ergeben habe. In seiner Rezension zur letzten Ausgabe lobt er die durchdachte Struktur und die Rückbezüge zu den vorherigen Handlungen innerhalb und außerhalb der Reihe. Am Ende hätte er sich jedoch etwas mehr davon gewünscht und vergibt solide vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Nun seid ihr dran! Habt ihr die Reihe bereits gelesen oder wartet ihr auf den deutschen oder englischen Sammelband? Wie hat euch die Mischung aus Archivszenen und Legenden/Erzählungen gefallen und welche Wünsche habt ihr ausgehend von dieser Reihe für den Rest der dritten Phase der Hohen Republik? Schreibt uns all das gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
    --------  
    1:11:54
  • Ausgelesen #79 – Tanz der Vampire
    In dieser Ausgabe sprechen wir über das finale Hörspiel der Hohen Republik. In Tempest Breaker schlägt Lourna Dee nach ihrer Verhaftung und Befreiung in Tempest Runner in der ersten Phase zurück und beginnt ihren Redemption-Arc. Dabei sitzen ihr aber noch Jedi und die Suche nach einem Nihil-Wissenschaftler im Nacken. Und zwischendurch nervt auch Marchion mal wieder, der ihr sagt, was wirklich ihr Problem ist. Anlass also, dass Patricia, Tobias und anfangs auch Flo (seine Internetverbindung wollte an dem Abend nicht länger als 30 Minuten), ausgiebig darüber sprechen, warum Lournas Geschichte in all den anderen Plotpunkten unterzugehen droht. Welche Zeitsprünge unlogisch erscheinen und warum das Werk schon wieder - wie viele Hörspiele - nah an der Irrelevanz kratzt und am Status Quo der dritten Phase der Hohen Republik wenig ändert. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:09 - Meinung zu den bisherigen Hörspielen 00:04:13 - Erwartungen 00:05:14 - Struktur und Verständlichkeit 00:09:36 - Produktionsqualität Spoilerteil 00:13:58 - Lückenfüller zum Start 00:18:48 - Inkonsequente Interviewführung 00:22:28 - Profis am Werk 00:25:47 - Keeve und der Egoismus 00:33:34 - Tanz mit Nebenwirkungen 00:39:34 - I ship them 00:51:13 - Depression auf Dalna 00:55:19 - Lournas Realitätscheck 01:01:53 - Und die Moral von der Geschicht? Egal, Hauptsache von Keeve kommt sie nicht! 01:08:56 - Die "Just people"-Fleet 01:15:20 - Nebenrolle im eigenen Hörspiel? 01:25:28 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von The High Republic: Tempest Breaker, geschrieben von Cavan Scott Das Hörspiel erschien am 3. Dezember 2024 auf Englisch bei Random House Audio und wurde von einem kompletten Cast gesprochen. Das englischsprachige Skript-Buch erscheint am 13. Mai 2025 bei Random House Worlds. Ein deutsches Skript-Buch wird es trotz voraussichtlich nicht geben. Die Rezension Florian hat das Werk nach Release für euch rezensiert. Er blickt darauf, dass die volle Bedeutung des Hörspiels wohl erst am Ende der Phase eingeschätzt werden kann. Hingegen hat ihm die Charakterisierung von Lourna besser gefallen als noch im Vorgängerroman. Er resümiert am Ende mit der Hörempfehlung und sagt: "Ich hatte jedenfalls viel Spaß beim Hören und freue mich darauf, mir Tempest Breaker mit dem Skriptbuch nochmal zu Gemüte zu führen". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube Music (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an [email protected]! Nun seid ihr dran! Wie hat euch das Hörspiel gefallen? Konntet ihr der Handlung folgen? Wenn ihr es noch nicht gehört habt, gebt ihr dem Werk in Ermangelung einer deutschen Version eine Chance oder wartet ihr dafür dann doch erst auf das Skript-Buch? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
    --------  
    1:33:36

Weitere Kunst Podcasts

Über JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur

Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.
Podcast-Website

Hören Sie JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur, ​​WDR 5 Sherlock Holmes Detektivgeschichten - Hörbuch​ und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/20/2025 - 12:16:50 PM