Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Über eine Beratungsstelle kommt ein Mann Mitte dreissig freiwillig in die Praxis von Frank Urbaniok, der dringend psychiatrische Unterstützung benötigt. Er hegt schon sein Leben lang Fantasien, Frauen zu vergewaltigen und ihnen Gewalt anzutun. Lange konnte er diese Gedanken in Schach halten – nach einer Trennung sind sie mit voller Wucht zurück. Frank Urbaniok beginnt mit dem Mann zu arbeiten, um zu verhindern, dass er seine Fantasien in die Realität umsetzt. Wie gross sind die Chancen, dass potenzielle Täter durch eine therapeutische Begleitung von einer Tat abgehalten werden? Wie arbeitet man mit einem Menschen, der sich so tief in eine aggressive Gedankenwelt verstrickt hat? Und warum hat die Prävention so einen schweren Stand? Darüber spricht Urbaniok in Folge 5 des Podcasts «Hinter der Tat».«Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung. Mehr Crime-Inhalte zum Hören und Lesen finden Sie auf tagesanzeiger.ch/urbaniok. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.ch
--------
37:04
Der Sexualstraftäter und die Debatte um Bleiberecht für Kriminelle
Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuelle Gewalt an Minderjährigen.Nicht über jede Tat ist gleich viel bekannt. In den ersten Folgen des Podcasts sprachen wir über Fälle, bei denen es Augenzeugen gab und Täter, die mit Gutachter Frank Urbaniok über ihre Taten sprachen. Dieser Fall ist anders. Ein Mann, der als Asylbewerber in der Schweiz lebt, hat ein Kind sexuell missbraucht. Die einzige direkte Zeugin ist das Opfer. Und der Täter schweigt. Der Mann wird trotz dieser Tat nicht ausgeschafft. In der vierten Folge von «Hinter der Tat» spricht Gutachter Frank Urbaniok über die Rekonstruktion dieses Verbrechens – und welche Herkunft spielt, in der öffentlichen Wahrnehmung und beim Umgang damit. Ein Thema, das politisch genutzt wird, sagt Frank Urbaniok, aber kaum sachlich diskutiert.«Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung. Mehr Crime-Inhalte zum Hören und Lesen finden Sie auf tagesanzeiger.ch/urbaniok. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.ch
--------
36:32
Der brutale Schmuckräuber
Es gibt den glorreichen Bank- und Schmuckraub in zig Versionen. Die Täterinnen und Täter machen raffiniert die einfache, schnelle Beute. Happy End. In Realität sehen Raubüberfälle vollkommen anders aus. Der Plan geht selten auf. Fast immer kommen dabei Menschen zu Schaden. Im besten Fall kommen sie mit einem Schock davon. Im schlimmsten kommen die Opfer eines Überfalls zu Tode. So auch im Fall eines Juwelierdiebs aus Osteurope, der immer wieder in der Schweiz zuschlug. Der bei seinen Raubzügen ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete – und erst nach seinem fünften Überfall gefasst wird. Forensiker Frank Urbaniok hat das Gutachten für den gewalttätigen Räuber erstellt. In dieser Folge von «Hinter der Tat»spricht er erstmals öffentlich über diese Tat. Welche Rolle spielen eigene Gewalterfahrungen für die Täterbiografie? Und wie geht der Strafvollzug mit einem verrohten Mehrfachtäter um? «Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung. Mehr Crime-Inhalte zum Hören und Lesen finden Sie auf tagesanzeiger.ch/urbaniok. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.chAnmerkung der Redaktion: Im Podcast heisst es, der Täter sei zu einer 20-jährigen Freiheitsstrafe, mit ambulanter Therapie und Verwahrung verurteilt worden. Korrekt ist: Der Täter wurde erst- und zweitinstanzlich zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe, mit ambulanter Therapie und Verwahrung verurteilt wurde.
--------
31:27
Der Todesfahrer von Emmen
Am Anfang gehen alle von einem Unfall aus. Einem schrecklichen Unfall auf der Autobahn A2 in der Zentralschweiz: 2007 fährt ein Autofahrer ungebremst auf eine abgesperrte Baustelle bei Emmen. Vier Bauarbeiter sterben, fünf wurden zum Teil schwer verletzt.Kurz nach der Festnahme wird klar: Der Todesfahrer hat eine starke Schizophrenie, hört Stimmen und fühlt sich verfolgt. Inwiefern hat seine psychische Krankheit in diese grausame Tat hinein gespielt? Und hätte man sie verhindern können? Der Forensiker Frank Urbaniok hat den Täter begutachtet. Im Podcast «Hinter der Tat» spricht er darüber, was ihn zu dieser fahrt verleitet hat – und wie man mit schizophrenen Tätern umgeht. Diese Folge wird präsentiert von Aepsy. Finde auf Aepsy Psycholog:innen, die zu dir und deinem Anliegen passen. Mit dem Code HinterDerTat erhältst du 50 Fr. geschenkt für deine erste Sitzung bis Ende Februar 2024. «Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung. Mehr Crime-Inhalte zum Hören und Lesen finden Sie auf tagesanzeiger.ch/urbaniok. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.ch
--------
30:56
Der Attentäter von Zug
Am 27. September 2001 verübte Friedrich Leibacher im Kantonsparlament Zug ein Massaker, den grössten Massenmord der Schweiz. Er stürmte den Parlamentssaal, in dem sich Politikerinnen und Journalisten aufhielten, erschoss 14 Personen und sich selbst. Die Tat schockierte die Schweiz, sorgte weltweit für Aufsehen – und veränderte, wie über Sicherheit im öffentlichen Raum nachgedacht wurde. Frank Urbaniok erstellte nach dem Attentat ein Gutachten über Friedrich Leibacher. Warum beging er diese Tat? Welche Gefahr ging von Personen aus, die Bewunderung für den Attentäter äusserten? Und warum existieren bis heute falsche Narrative über ihn? Diese Folge wird präsentiert von Aepsy. Finde auf Aepsy Psycholog:innen, die zu dir und deinem Anliegen passen. Mit dem Code HinterDerTat erhältst du 50 Fr. geschenkt für deine erste Sitzung bis Ende Februar 2024. «Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung. Mehr Crime-Inhalte zum Hören und Lesen finden Sie auf tagesanzeiger.ch/urbaniok. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.chQuelle Originalberichterstattung von 2001: SRF
Über Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok sprich über bewegende Fälle, die er selbst begleitet hat.