Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
PodcastsKunstHanser Rauschen
Höre Hanser Rauschen in der App.
Höre Hanser Rauschen in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Hanser Rauschen

Podcast Hanser Rauschen
Carl Hanser Verlag
Bei Hanser Rauschen suchen die Lektor:innen Emily Modick und Florian Kessler nach Antworten auf große und kleine Fragen aus der Welt der Literatur. Es geht um S...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 89
  • Welche Bücher dürfen in Kinderköpfe? Zu Gast: Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke
    Wer erinnert sich nicht an seine ersten großen alles verändernden Literatur-Erfahrungen? Wer erinnert sich nicht an das Vorgelesenbekommen, Betrachten und wochenlange Fantasieren über Lieblingsbücher in der Kindheit? Die beiden Supertypen des deutschsprachigen Bilderbuchs Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke sind in der neuen Folge »Hanser Rauschen« bei Emily Modick und Florian Kessler zu Gast und sprechen über die süßen ersten Jahre des Lesens. Gerade erst haben sie mit den »Gutenachtgeschichten für Celeste« gemeinsam ein äußerst wunderbar ungewöhnliches Buch für sehr junge Leser:innen veröffentlicht – welche Geschichten und Bilder sind richtig für jüngere und ältere Menschen, gibt es denn so etwas überhaupt, »richtige Geschichten«?
    --------  
    55:05
  • Sex, Lügen und Buchmesse
    Was wir an Buchmessen lieben? Ganz sicher auch das endlose Gerede an den Ständen der Verlage, bei den Essen und Partys. Zum ersten Mal überhaupt live vor Publikum auf der Frankfurter Buchmesse 2024 gehen Verlagsleiterin Emily Modick und Lektor Florian Kessler den hot Literatur-Gossip der Saison durch und schlagen eine Bresche für die Gegenwartsliteratur. Enjoy!
    --------  
    42:30
  • Literaturbetrieb, wie komme ich hier raus?
    Endlich ein Buchvertrag, endlich die ersehnte Stelle im Verlag, endlich ein Fuß in der Tür des Literaturbetriebs. Aber halt! In welche Richtung schwingt diese Tür eigentlich? Florian und Emily gehen der Beobachtung nach, dass sich die Fälle derer zu häufen scheinen, die nach vielen Jahren beschließen, die Branche zu verlassen. Was hat sich verändert? Liegt es an einem Generationenwandel und damit einhergehenden veränderten Ansprüchen an Arbeit, am Bedeutungsverlust des Buches – oder handelt es sich womöglich gar nicht um ein neues Phänomen? &Töchter: https://www.boersenblatt.net/news/toechter-verkuendet-verlagsende-337533 Edition Nautilus: https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/edition-nautilus-ruft-zur-unterstuetzung-auf-339263 Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Ullstein 2022. Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Suhrkamp 2021. Note: Florian erwähnt Wolfgang Stauch, der 1992 »Eine schlechte Geschichte« veröffentlichte. Wolfgang Stauch ist seither nicht Redakteur, sondern vor allem erfolgreicher Drehbuchautor etwa vieler TATORT-Folgen.
    --------  
    31:45
  • Wofür kämpfen Übersetzer:innen? Zu Gast: Lisa Mensing
    Unter dem Hashtag „namethetranslator“ kämpfen Übersetzer:innen um Sichtbarkeit und Anerkennung als Urheber:innen des deutschen Textes – auf dem Cover des von ihnen übersetzen Buches, in Rezensionen, in Blogbeiträgen, kurz: im gesamten Paratext. Zu Gast ist Lisa Mensing, die aufschlüsselt, wofür Übersetzer:innen außerdem kämpfen. Denn zur mangelnden Sichtbarkeit gesellt sich die Tatsache, dass vom Übersetzen kaum jemand hauptberuflich leben kann – und wenn, dann meist nur in prekären Umständen. Es geht um Förderungen und Preise, um Seitenhonorare, um Gutachten, KI, Lektoratsarbeit und Fahnenkorrekturen und letztlich um die basale Erkenntnis, die man nicht oft genug in Erinnerung rufen kann: ohne Übersetzer:innen keine Weltliteratur. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an [email protected].
    --------  
    34:39
  • Wozu Bachmann-Preis? Zu Gast:Tijan Sila
    Hurra, Champagner, Tijan Sila hat gewonnen! Mit dem Bachmann-Preisträger 2024, der im Frühjahr bei Hanser Berlin seinen Roman »Radio Sarajevo« veröffentlichte, hat Lektor Florian Kessler in Klagenfurt gesprochen, als Tijan lediglich Favorit war und die öffentliche Jury-Entscheidung erst noch erfolgen würde. Wozu setzen sich Autor:innen einer Arena wie der in Klagenfurt aus? Was macht massive öffentliche Kritik mit ihnen? Und wozu braucht die Literatur Rituale wie den Bachmann-Wettbewerb? Oder anders gefragt: Braucht sie sie wirklich? Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an [email protected].
    --------  
    38:54

Weitere Kunst Podcasts

Über Hanser Rauschen

Podcast-Website

Hören Sie Hanser Rauschen, 1LIVE Stories. Der Buch-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Radio
Rechtliches
Social
v6.29.0 | © 2007-2024 radio.de GmbH
Generated: 12/4/2024 - 6:32:51 PM