Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftEuropa, unbeschriebenes Blatt
Höre Europa, unbeschriebenes Blatt in der App.
Höre Europa, unbeschriebenes Blatt in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Europa, unbeschriebenes Blatt

Podcast Europa, unbeschriebenes Blatt
Alexander Kluge
Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen?...

Verfügbare Folgen

5 von 32
  • Europa, unbeschriebenes Blatt
    Was heißt: Ich bin ein Europäer? Die Schweiz ist nicht Mitglied der EU, aber europäisch. Zypern ist Mitglied der EU, aber gehört zum Nahen Osten. Was ist ein europäischer Patriotismus? Prof. Dr. Joseph Vogl, Literaturwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin, geht aus von der Frage: Was heißt SOUVERÄN? Der Begriff, der die Entwicklung der Territorialstaaten seit dem Westfälischen Frieden von 1648 begleitete, bedeutet: Menschen können über ihr Schicksal selber entscheiden. Diese politische Atemluft muss an der Basis und an der Spitze eines Gemeinwesens reichhaltig vorhanden sein. Das jüngste Buch von Joseph Vogl über das "Gespenst des Kapitals" wurde zum aktuellen Thema. Die Frage, wie verhalten sich europäische Problemketten, wie verhält sich der Markt zur demokratischen Souveränität des jeweiligen Landes, stellt die Analyse Joseph Vogls in ein wirkungsvolles Licht. Erstausstrahlung am 18.11.2012
    --------  
    43:32
  • Die Gärten des Rechts
    Gutes Recht gehört zur Zivilisation. Das europäische Recht von heute blickt auf eine Überlieferung von mehr als 2.000 Jahren, d.h. bis auf die Antike zurück. Große Rechtsschulen haben dieses Recht entworfen, kommentiert und erneuert. Der Europäischen Union verdankt die neuste Rechtsentwicklung ihre rasante Dynamik. Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, Mitbegründer der European Law School und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches-, Europäisches- und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität Berlin, berichtet. Erstausstrahlung am 20.07.2008
    --------  
    44:04
  • Europa für alle!
    Europa im Sinne der EU, das sind 80.000 Richtlinien. Wer sie erfüllt, kann grundsätzlich den Antrag auf Beitritt stellen. Wäre z.B. Neuseeland "europäisch" genug, um einen solchen Antrag zu stellen? Sind Bewohner des Pamir als Kandidaten geeignet, die ihre Traditionen (und Pferde) auf Alexander den Großen zurückführen? Ist ein EU-Beitritt ein Beitritt zum Abendland? EU-Beitrittsexperte Nigel Vandamme berichtet. Peter Berling als Nigel Vandamme. Erstausstrahlung am 06.11.2006
    --------  
    22:52
  • Wie viele Länder braucht Europa?
    Welchen Sinn hat die Erweiterung der EU? Leben wir bereits auf einem Globus der zwei Geschwindigkeiten? Das Modell einer cäsarischen Herrschaft, das auf die Überforderung Roms antwortete, wird in der mehrdimensionalen, modernen Welt nicht funktionieren. Was heißt "entterretorialisierte Gewalt"? Welche europäische Verfassung antwortet darauf? Peter Glotz, Politiker und Publizist, Vertreter der Bundesregierung im Europäischen Verfassungskonvent, berichtet. Erstausstrahlung am 10.10.2004
    --------  
    14:03
  • Europäische Sicherheit
    Werte bilden auch Maßstäbe der Kondomfertigung. Wird es das europäische, grenzüberschreitende Kondom geben? Der Unternehmer und Lobbyist Willem Müller-Rosé berichtet. Peter Berling als Müller-Rosé. Erstausstrahlung am 24.11.2003
    --------  
    23:04

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Europa, unbeschriebenes Blatt

Was heißt: ich bin ein Europäer? Wie weit soll sich die EU ausdehnen? Was ist ein europäischer Patriotismus? Wie könnte man als Dichter Europa positiv besingen? Was ist die genaue Topografie Europas und seiner Probleme? Gibt es einen Weg zu einem „Europa der Regionen“? Was heißt nach-nationale Demokratie? Wie romantauglich sind EU-Beamte? Worin liegt die besondere Chance der europäischen Struktur? Wo werden wir Europäer im 21. Jahrhundert sein? Wird das Abendland irgendwann untergehen?
Podcast-Website

Hören Sie Europa, unbeschriebenes Blatt, Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Europa, unbeschriebenes Blatt: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 9:45:05 AM