Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
PodcastsKunstDie Buch. Der feministische Buchpodcast
Höre Die Buch. Der feministische Buchpodcast in der App.
Höre Die Buch. Der feministische Buchpodcast in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Podcast Die Buch. Der feministische Buchpodcast
Die Buch
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autor...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 120
  • #117 Übergriff oder Liebesbeziehung? Wie Jill Ciments "Consent" ihre Ehe hinterfragt
    TW: Sexuelle Übergriffe Die Autorin Jill Ciment stellt in ihrem Memoir herausfordernde Fragen an ihrer jahrezehntelange Ehe mit dem Maler Arnold Mesches: Wie selbstbestimmt war sie in ihrer Beziehung? Hat ihr Partner sich schuldig gemacht, als ihre Beziehung begann? Was sagt sein Verhalten damals über die erfüllte Ehe aus, die darauf folgte? Wir sprechen in dieser Folge nicht nur über den umkämpften Begriff Consent (sexuelle Zustimmung, Einwilligung), sondern auch darüber, wie sich unser Blick auf Beziehungen in den vergangenen Jahrzehnten, und besonders post-Metoo, verändert hat. Consent bedeutet Einwilligung oder Zustimmung, in unserem Kontext zu sexuellen Handlungen. Consent sollte mit einem enthusiastischen "Ja!" ausgedrückt werden - alles andere ("nein", "vielleicht", "okay", "na gut") ist nicht ausreichend, um Zustimmung zu einer sexuellen Handlung zu geben. Wir wissen, dass das Thema Consent sehr heikel und schambehaftet ist. Wenn ihr euch Sorgen macht, euch unsicher seid oder mehr Ressourcen zum Thema Consent sucht, schaut bei Betty Martin, "The Wheel of Consent", https://bettymartin.org/videos vorbei oder der Seite "Nur Ja heißt Ja" der Frauenberatungsstelle Frauenleben, https://www.frauenleben.org/nur_ja_heisst_ja/1-was-ist-consent.htm. Weiterlesen: Terry Gross, Npr, "She was 17. He was 47. #MeToo changed how she thinks of their relationship", https://www.npr.org/2024/07/09/nx-s1-5028203/jill-ciment-consent-me-too, (July 9, 2024)
    --------  
    27:15
  • #116 Wie ein Wassertropfen Frauengeschichten verbindet - “Am Himmel die Flüsse” von Elif Shafak
    Bereits zum zweiten Mal hat es Elif Shafak in unseren Podcast geschafft! In ihrem 2024 erschienen Roman "Am Himmel die Flüsse" folgt sie den Geschichten von vier unterschiedlichen Charakteren durch das zyklische Leben eines Wassertropfens. Dabei erzählt sie immer wieder von Frauen, die eine besondere - und widersprüchlichen - Beziehung zu Wasser haben, z.B. Zaleekha, die sich wissenschaftlich mit Wasser beschäftigt, oder das jesidische Mädchen Narin und ihre Großmutter, eine Heilerin und Wassersucherin. Wir fragen uns: Gelingt Elif Shafak dieses umfangreiche Vorhaben, eine Brücke zwischen Epochen und Erdteilen durch einen Wassertropfen zu bauen? Und wie stehen wir eigentlich zu den zahlreichen Wasser-Metaphern im Buch? Wie wichtig ist Wasser als Ressource? Und wie können wir mit einem feministischen Blick darauf schauen?
    --------  
    35:01
  • #115 Halloween! Was haben Geistergeschichten mit dem Schreiben von Frauen zu tun? - "The Lamp" von Agatha Christie und "The Library Window" von Margaret Oliphant
    TW: Grusel, Tod, Verlust Was macht eine gute Geistergeschichte aus? Es braucht einen Geist, aber genauso wichtig ist die rationale Figur, die versucht die Existenz des Geistes mithilfe von Vernunft abzutun. Darin zeigt sich, wie in der Geistergeschichte das Rationale und Irrationale, das Reale und Übernatürliche aufeinander treffen. In unserer Folge erzählen wir zwei konkrete Geschichten: Agatha Christie, die "Queen of Crime", hat sich auch an die Geistergeschichte gewagt. In "The Lamp" erzählt sie die Geschichte eines Spukhauses, in das die bodenständige Mrs Lancaster und ihre Familie zieht. Ob sie der Geist eines verstorbenen Kindes dennoch das Fürchten lehren wird? Margaret Oliphant beschreibt in "The Library Window" die Einsichten eines Mädchens, das zwischen Tag und Nacht glaubt, eine schemenhafte Gestalt durch das Fenster des gegenüberliegenden Gebäudes zu sehen. Wie die Geschichte ausgeht, könnt ihr hier lesen: http://public-library.uk/ebooks/56/38.pdf Zum Abschluss stellen wir uns die Frage, wie Autorinnen das Genre der Geistergeschichte geprägt haben und warum sie aus der Literaturgeschichte verschwunden sind. Gutes Gruseln! Weiterlesen: David Barnett, "Unquiet spirits: the lost female ghost-story writers returning to haunt us", The Guardian, 22.10.2020. Julia Briggs, Night Visitors. The Rise and Fall of the English Ghost Story, Faber 1977. Vanessa D. Dickerson, Victorian Ghosts in the Noontide. Women writers and the Supernatural, University of Missouri Press 1996. Melissa Edmundson, Women's Weird: Strange Stories by Women, 1890-1940, Handheld Classics 2019. Simon Hay, A History of the Modern British Ghost Story, Palgrave Macmillan 2011. Margaret Oliphant, "The Library Window", Public Library UK. Oxford Dictionary of Literary Terms (4th ed.), "Ghost Stories"
    --------  
    33:53
  • #114 Extended! Wenn Frauen das Büchermachen selbst in die Hand nehmen - mit Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner von ≠igfem
    Die Texte der Anthologie "Störfeuer" sind in den Schreiblaboren der IG feministische Autorinnen ≠igfem entstanden und in einem rundum feministischen Projekt nun als Buch erschienen. Wie sich feministische Autorinnen bei ≠igfem zusammenschließen, wie eine Leseliste den Schulkanon umkrempeln soll und wie auch ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge.
    --------  
    35:14
  • #113 Kann ein feministisches Buch zu belehrend sein? - "Und alle so still" von Mareike Fallwickl
    Care Arbeit, kritische Infrastruktur und die Arbeit von Frauen: "Und alle so still" von Mareike Fallwickl legt den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft. Wir folgen den Geschehnissen aus den Perspektiven einer Influencer, einer Pflegerin, und eines jungen Mannes, der sich mit prekären Jobs über Wasser hält. Doch warum löst dieser Roman auch Widerstand bei uns aus? Was ist der Unterschied zwischen Aktivismus und Literatur? Und kann Feminismus zu missionarisch sein? Dem gehen wir in dieser Podcast Folge nach. ***KOMM ZUM "DIE BUCH-CLUB*** Es ist wieder soweit - der Die Buch-Club trifft sich am 29.10. um 19 Uhr online, um Bücher von Frauen zu besprechen. Dabei lernst du nicht nur andere Lesebegeisterte und feministische Buchliebhaber*innen kennen, sondern kannst dich mit uns über deine Lieblingsbücher und unsere Podcast-Bücher austauschen. Wir sprechen außerdem über "Einige Herren sagten etwas dazu" von Nicole Seifert. Wie kannst du mitmachen? Werde Steady-Mitglied von Die Buch. Mehr dazu findest du auf steadyhq.com/diebuchpodcast!
    --------  
    31:57

Weitere Kunst Podcasts

Über Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Podcast-Website

Hören Sie Die Buch. Der feministische Buchpodcast, eat.READ.sleep. Bücher für dich und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Radio
Rechtliches
Social
v6.29.0 | © 2007-2024 radio.de GmbH
Generated: 12/4/2024 - 7:57:13 AM