Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturTU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Höre TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt in der App.
Höre TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt

Podcast TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt
Engagement Global
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „TU DUs - 17 Ziele für eine bessere Welt“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die...

Verfügbare Folgen

5 von 53
  • "America First": Wie verändert Trumps zweite Amtszeit die UN? mit Sebastian Haug
    In dieser Podcast-Folge spricht Sebastian Haug, Politikwissenschaftler und Geograph beim IDOS (German Institute of Development and Sustainability), über Donald Trumps zweite Amtszeit und die Auswirkungen auf die Vereinten Nationen. Die USA haben die Vereinten Nationen in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt und mitaufgebaut und als größter Geldgeber eine zentrale Rolle gespielt. Mit Donald Trumps zweiter Amtszeit vollzieht sich eine Kehrtwende: Die USA haben den Rücktritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit eingeleitet. Nun stellt sich die Frage, wie die restlichen Mitgliedstaaten darauf reagieren, was das für weltweite humanitäre Hilfe bedeutet und wie sich multilaterale Zusammenarbeit und globale Kooperationen in Zukunft organisieren werden. Klar ist, Menschenrechte und viele Faktoren der globalen nachhaltigen Entwicklung stehen auf dem Spiel. Gemeinsam mit Moderator Felix Seibert-Daiker hinterfragt Sebastian Haug die Zukunft einer multilateralen Welt.
    --------  
    42:30
  • KI für alle: Wie trägt feministische KI zu weniger Diskriminierung weltweit bei? mit Alexandra Wudel
    In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Donya Farahani mit „AI Person oft the Year 2024“ und Gründerin von „FemAI“ Alexandra Wudel über die Relevanz des intersektionalen Feminismus und wieso es diesen auch im Zusammenhang mit KI braucht. Fehlende Datensätze spielen dabei eine fundamentale Rolle. Denn durch diese werden marginalisierte Personengruppen oder Frauen fälschlich abgebildet oder fehlen gänzlich in KI Systemen. Um dies zu ändern und digitale Chancengleichheit zu schaffen, berichtet Alexandra Wudel von einem feministischen Ansatz, den es bisher im Bereich der Artificial Intelligence nicht gab. In welchen Bereichen noch erhebliche Datensätze fehlen und zu welchen Folgen diese führen, aber auch über die positiven Eigenschaften von KI und wie sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung voranbringen kann – darüber erfährst du mehr in dieser Podcast-Folge.
    --------  
    41:12
  • Equal Pay: Was tun, wenn männliche Kollegen mehr Gehalt bekommen? mit Birte Meier
    In dieser Podcast-Folge spricht die mehrfach ausgezeichnete Journalistin Birte Meier zum Thema Lohndiskriminierung, die sie am eigenen Leib erlebte und damit unfreiwillig zur Expertin wurde. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin für das ZDF stellte sie fest, dass sie deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen verdiente. 2023 veröffentlichte sie ihre Erfahrungen in ihrem Buch „Equal Pay Now!“, in dem sie auch aufzeigt, wie sich Betroffene zur Wehr setzen können. Zusammen mit Moderator Felix Seibert-Daiker lässt Birte Meier den 8-jährigen juristischen Kampf um Gerechtigkeit Revue passieren und gibt den Hörer*innen, die selbst geschlechterspezifische Lohndiskriminierung erleben, einige hilfreiche Tu Du´s mit auf den Weg.
    --------  
    46:35
  • Die Macht der Wahrheit: Wie schützt investigativer Journalismus unsere Demokratie? - mit dem CORRECTIV
    Investigativer Journalismus ist unverzichtbar für Demokratien und gesellschaftlichen Fortschritt. Er deckt Machtmissbrauch, Korruption und Manipulation auf – sei es bei geheimen Treffen oder im Kampf gegen Greenwashing. Journalist*innen riskieren viel, um verborgenes Unrecht ans Licht zu bringen, oft unter hohen persönlichen Gefahren. Dabei stärken sie demokratische Werte, fördern Transparenz und hinterfragen Missstände in Politik und Wirtschaft. Doch Pressefreiheit ist weltweit bedroht – auch in Europa. In dieser Podcast-Folge berichtet der CORRECTIV Chefredakteur Justus von Daniels ausführlich von den geheimen Recherchen im Januar 2024, welches das ganze Land in Aufruhr versetzte. Er schildert, wann investigativer Journalismus wirkt, welche Faktoren es braucht, um einen solches Beben im Land zu verursachen und wie die Beleuchtung der Wahrheit zu einer besseren Welt beitragen kann.
    --------  
    36:24
  • Wehrhafte Demokratie: was können USA & Deutschland gegen Populismus tun? mit Annika Brockschmidt
    Annika Brockschmidt, Politik und USA-Expertin, vergleicht im Gespräch mit Moderator Felix Seibert-Daiker die politischen Systeme in den USA und Deutschland. Sie beleuchten, wie die Machtverhältnisse im amerikanischen Zweiparteiensystem, insbesondere die Rolle der Republikaner, im Gegensatz zu Deutschlands pluralistischem Ansatz stehen. Das ist besonders in Anbetracht der anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA spannend, ebenso wie für die Bundestagswahlen 2025 in Deutschland. Ein zentrales Thema ist die wehrhafte Demokratie: Wie können beide Länder ihre demokratischen Prinzipien verteidigen und populistischen sowie rechtsextremen Tendenzen entgegenwirken? Kritisches Denken und aktives Handeln sind entscheidend, um die Integrität der Demokratie zu schützen. Ebenso wie die Anwendung der Mechanismen des Rechtsstaates. Hört rein für spannende Einblicke und wertvolle Analysen. #Demokratie #Politik #USA #Deutschland #WehrhafteDemokratie #Rechtsextremismus #Wahlen
    --------  
    46:30

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt

17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „TU DUs - 17 Ziele für eine bessere Welt“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorinnen Katie Gallus und Donya Farahani und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern. Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!
Podcast-Website

Hören Sie TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt, UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/2/2025 - 12:33:06 PM