Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteRückkehr nach Rottendorf
Höre Rückkehr nach Rottendorf in der App.
Höre Rückkehr nach Rottendorf in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Rückkehr nach Rottendorf

Podcast Rückkehr nach Rottendorf
Clemens Tangerding
Was die Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit unserer eigenen Lebensgeschichte zu tun hat

Verfügbare Folgen

5 von 46
  • Episode 46: Die Rechten und ich, T. 2: AFD und AKW
    Als Kind musste ich „Die letzten Kinder von Schewenborn" lesen und mochte es nicht. Es produzierte Angstbilder bei uns Kindern, und dagegen regte sich Widerstand in mir. Die Debatte über die AfD erinnert mich an den Roman von Gudrun Pausewang: Die Protagonisten in dem Buch stehen daneben und können nichts tun, als die Katastrophe passiert. Doch so muss es nicht sein. Wann überwinden wir unsere Ängste und kommen ins Handeln?
    --------  
    13:14
  • Episode 45: Die Rechten und ich (1): Hakenkreuz und Hitlergruß
    Ein Fall aus meinem eigenem Bekanntenkreis hat mir als Jugendlicher schlagartig bewusst gemacht, was passiert, wenn jemand den Hitlergruß zeigt oder das Hakenkreuz verwendet und dabei erwischt wird. Heute mache ich selbst Bildungsarbeit und glaube, die wenigsten dieser jungen Täter haben eine rechte Gesinnung. Daher ist es falsch, sie auszugrenzen. Wir müssen sie zurückholen!
    --------  
    21:55
  • Episode 44: Im Haus der Prophetin
    Als Kind in Würzburg und Umgebung wusste man, dass alle Geschäfte mit einem U und einem L im Namen zum Universellen Leben gehörten, einer gefährlichen Sekte. In Rottendorf war der Sektenbeauftragte der evangelischen Kirche Pfarrer, also wussten wir Rottendorfer Kinder besonders gut über die Gefahren dieser Sekte Bescheid. Erst durch einen Konflikt vor zehn Jahren ist mir aufgefallen, dass es mit den Anhängern des UL nie einen direkte Auseinandersetzung gab. 
    --------  
    16:32
  • Episode 43: Geld ist oberflächlich
    Mit den Freunden aus Würzburg, die wolhhabende Eltern hatten, konnte ich als Jugendlicher Abende lang über Politik diskutieren. Die Kinder mussten keine Nebenjobs machen. Das war bei vielen Klassenkameraden vom Land nicht der Fall. Denn die mussten arbeiten, entweder im Betrieb der Eltern oder bei McDonald's. Während wir am Wochenende was erlebt haben, haben die am Montagmorgen oft nur einen Satz gesagt: „Hab' gearbeitet." Ich habe gelernt: Geld verdienen ist oberflächlich. Wer über Einkommen, Ausgaben, Kosten spricht, muss ein Langweiler sein. Richtig gebildete Menschen sorgen sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt und um soziale Ungleichheit.
    --------  
    18:30
  • Episode 42: Wenn Loyalitäten sich ändern: Der Fall Julian Assange
    Vor einigen Tagen stimmte das EU-Parlament über die Frage ab, ob das Parlament sich zum Fall Julian Assange äußern sollte. Eine große Mehrheit stimmte gegen den Antrag. Auch von den deutschen SPD- und Grünen-Abgeordneten votierte nur eine Minderheit dafür. Dabei hatten insbesondere die Grünen im Wahlkampf immer wieder gefordert, Julian Assange freizulassen. Wie kommt so etwas? Ganz einfach: Die Loyalitäten verschieben sich. Bis zum Wahlsieg waren die Spitzenkandidat*innen ihrer Partei gegenüber loyal, nun müssen sie Loyalität gegenüber anderen Staatschefs aufbringen. Wir als Bürger*innen dürfen darüber aufgebracht sein. 
    --------  
    15:46

Weitere Geschichte Podcasts

Über Rückkehr nach Rottendorf

Was die Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit unserer eigenen Lebensgeschichte zu tun hat
Podcast-Website

Hören Sie Rückkehr nach Rottendorf, Verbrechen der Vergangenheit und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 9:44:48 AM