Dammriss und Dammschnitt – allein die Begriffe lassen viele zusammenzucken. In dieser Folge geht’s um die Fakten: Wie häufig kommt es wirklich unter der Geburt zu Verletzungen? Was hilft, um den Damm zu entlasten? Von entspannenden Geburtspositionen über Dammschutz, Massagen und Dampfbäder bis hin zu warmen Kompressen – wir schauen uns an, was wirklich nützt und wie die Studienlage aussieht. Außerdem geht es darum, wann ein Dammschnitt heutzutage noch gemacht wird. Und Hebamme Franziska von Moers teilt wertvolle Tipps zur Vorbeugung, Heilung von Geburtsverletzungen und effektive Maßnahmen gegen Wundschmerzen.
Hier findet ihr noch hilfreiche Links zur Folge: Auswertung von Dammschutztechniken: https://www.cochrane.org/de/CD006672/PREG_massnahmen-wahrend-der-austreibungsphase-um-dammverletzungen-zu-reduzieren; https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8983111/; Nutzen von warmen Kompressen: https://www.dhz-online.de/no_cache/archiv/archiv-inhalt-heft/archiv-detail-abo/artikel/evidenzbasiert-doch-wenig-angewendet/%20 Hilfe bei Wochenbettdepression oder psychischen Problemen in und nach der Schwangerschaft: https://www.schatten-und-licht.de/, https://hilfetelefon-schwierige-geburt.de/, https://www.telefonseelsorge.de/vor-ort/; Infos zu Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit von der Berliner Uniklinik Charitè: https://www.embryotox.de/arzneimittel
Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns gern eine Nachricht auf Instagram an instagram.com/hebammenkoffer, auf Tiktok an tiktok.com/@hebammenkoffer, in den Kommentaren auf den Podcast-Plattformen oder an
[email protected].