Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieNetzwerk Pflegefamilien - Der Podcast
Höre Netzwerk Pflegefamilien - Der Podcast in der App.
Höre Netzwerk Pflegefamilien - Der Podcast in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Netzwerk Pflegefamilien - Der Podcast

Podcast Netzwerk Pflegefamilien - Der Podcast
Netzwerk Pflegefamilien (VSE NRW e.V.), Steffen Suuck
'Netzwerk Pflegefamilien - der Podcast', das ist der Ort, an dem wir uns mit allen relevanten Themen rund um Pflegefamilien auseinandersetzen. Egal, ob Sie eine...

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • Alleinerziehende Pflegeeltern
    In dieser Folge ist Tanja zu Gast. Sie ist alleinerziehende Pflegemutter eines 3-jährigen Kindes und teilt auf ihrem Instagram-Kanal Home Of The Fosters ihre Erfahrungen mit anderen Pflegeeltern. Das Gespräch dreht sich um ihren Weg, als Einzelperson Pflegefamilie zu werden – eine Herausforderung, die insbesondere finanziell nicht einfach ist. Alleinstehende Pflegeeltern stehen vor dem Dilemma, für das ankommende Pflegekind da zu sein, während sie gleichzeitig nicht ausschließlich vom Pflegegeld leben dürfen. Besonders in den ersten Monaten, wenn eine enge Bindung aufgebaut werden soll, ist eine Erwerbstätigkeit kaum möglich. Elternzeit kann genommen werden, doch ein Anspruch auf Elterngeld besteht nicht. Wie lässt sich diese Herausforderung meistern? Welche Wege hat Tanja gefunden, um diesen Spagat zu bewältigen? Diese und viele weitere Fragen werden in der Folge besprochen. 🔗 Mehr zu Tanja auf Instagram: https://www.instagram.com/home_of_the_fosters/ 🎧 Jetzt reinhören!
    --------  
    1:00:32
  • Ein Platz für besondere Kinder - Einblicke in eine SPLG
    In dieser Folge des Podcasts Netzwerk Pflegefamilien dreht sich alles um Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften (SPLGs). SPLGs sind Lebensorte, die Kindern und Jugendlichen mit belastenden Erfahrungen ein neues Zuhause bieten. Was SPLGs auszeichnet und wie sie den Alltag der Kinder bereichern, erzählt Christine, die seit vielen Jahren eine solche Einrichtung leitet. Gemeinsam mit Claudia Meures vom VSE sprechen wir über Sicherheit, Geborgenheit und bedürfnisorientierte Ansätze. Diese Themen sind nicht nur für SPLGs, sondern für alle Pflegefamilien interessant. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn ihr Interesse habt, selber eine SPLG zu gründen, dann erfahrt ihr auf unserer Homepage mehr: www.netzwerk-pflegefamilien.de
    --------  
    1:10:07
  • Kindliche Sexualität - Natürlich, neugierig, normal?
    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft mit Unsicherheiten oder Tabus verbunden ist: Kindliche Sexualität. Gemeinsam mit der Familienberaterin Leonie Dahlhaus tauchen wir in die spannende Welt der kindlichen Entwicklung ein. Wir klären Fragen wie: - Was genau ist kindliche Sexualität, und wie unterscheidet sie sich von der Erwachsenensexualität? - Welche Entwicklungsphasen durchlaufen Kinder in Bezug auf ihre Sexualität, und was ist dabei „normal“? - Wie können Eltern (und Pflegeeltern) angemessen auf Themen wie Doktorspiele, kindliche Masturbation oder erste Schamgefühle reagieren? - Und: Was sollten wir über Themen wie Grenzen, Selbstbestimmung und die Vermittlung gesunder Körperwahrnehmung wissen? Außerdem sprechen wir darüber, warum das Thema in der Gesellschaft oft tabuisiert wird und wie wir als Erwachsene zu einer positiven sexuellen Entwicklung von Kindern beitragen können. Auch heikle Themen wie Pornografie und der Umgang mit sexualisiertem Verhalten oder Missbrauch bei Pflegekindern finden Platz in diesem offenen Gespräch. Buchempfehlungen aus der Folge Hier sind einige kindgerechte Bücher, die das Thema spielerisch, sensibel und informativ aufgreifen: „Mein Körper gehört mir!“ – Starke Kinder, glückliche Eltern (Loewe Verlag) Ein Buch, das Kindern auf kindgerechte Weise erklärt, warum es wichtig ist, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen. „Ein Ei wie kein anderes“ von Dianna Hutts Aston Eine zauberhafte Geschichte über Einzigartigkeit und Vielfalt – perfekt für den Einstieg in Gespräche über den eigenen Körper. „Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken unseren Körper“ (Ravensburger Verlag) Ein interaktives Sachbuch für neugierige Kinder, das spielerisch den eigenen Körper erklärt. „Die Kackwurstfabrik“ (Klett Kinderbuch Verlag) Humorvoll, lehrreich und sehr beliebt bei Kindern – dieses Buch erklärt die Verdauung und den Körper auf lustige Weise. „Alle müssen mal aufs Klo“ (Usborne Verlag) Ein charmantes Buch, das Kindern zeigt, dass es ganz normal ist, über den Körper zu sprechen – auch über Tabuthemen. Wichtige Botschaften aus der Folge Kindliche Sexualität ist ein natürlicher Teil der Entwicklung – sie zu verstehen und anzuerkennen hilft Kindern, ein gesundes Verhältnis zu sich selbst zu entwickeln. Eine offene, liebevolle Kommunikation über den Körper, Rechte und Grenzen stärkt Kinder und gibt ihnen Sicherheit.
    --------  
    1:17:39
  • Mit Kindern über schwierige Themen reden
    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man mit Pflegekindern über schwierige Themen in ihrer Biografie ins Gespräch kommt. Fragen wie „Warum kann ich nicht bei meinen Eltern leben?“ stehen dabei im Mittelpunkt. Zu Gast ist die Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin **Birgit Lattschar**, die seit über 20 Jahren Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie Pflege- und Adoptiveltern anbietet. Im Interview erklärt Birgit Lattschar praxisnah, **wie man selbst die schwersten Themen für Kinder verständlich macht** und ihnen hilft, ihre Vergangenheit zu verstehen. Sie gibt wertvolle Beispiele, wie Pflege- und Adoptiveltern gemeinsam mit ihren Kindern schwierige Gespräche führen können – ohne Angst, sondern mit der richtigen Sprache und Empathie. Buchempfehlungen: „Viele Eltern für Mia – Ein Bilderbuch für jüngere Pflegekinder“ vom Kompetenzzentrum Pflegekinder Ein wunderschön gestaltetes Bilderbuch, das jüngeren Pflegekindern auf verständliche Weise erklärt, warum sie nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Es zeigt auf liebevolle Weise, dass viele verschiedene Menschen zum Wohl des Kindes zusammenarbeiten. „Herzwurzeln“ von Schirin Homeier und Irmela Wiemann Ein einfühlsames Buch, das Pflegekindern und Adoptivkindern hilft, ihre Wurzeln zu entdecken und zu akzeptieren. Es unterstützt Kinder darin, ihre Identität zu finden und mit ihrer Geschichte ins Reine zu kommen. Feedback: Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns euer Feedback auf unserem Instagram-Kanal oder sendet uns eine E-Mail an: [email protected]
    --------  
    1:22:28
  • Von der Vorbereitung zur Anbahnung - Unser Weg zur Pflegefamilie
    In dieser Episode sprechen wir über zwei entscheidende Themen: die Vorbereitung auf eine Pflegefamilie und die sogenannte Anbahnung. Dabei geht es um die Phase, in der zukünftige Pflegeeltern und das Pflegekind sich kennenlernen, eine erste Bindung aufbauen und schließlich der Moment kommt, an dem das Kind in die Pflegefamilie einzieht. Zu Gast sind Magnus und Andreas, die seit vier Monaten Pflegeväter sind und noch ganz frische Erinnerungen an ihre eigene Vorbereitung und Anbahnung haben. Außerdem ist Familienberaterin Judith Wilbert wieder dabei, die ihr bereits aus unserer ersten Folge kennt. Gemeinsam blicken wir auf den Weg von Magnus und Andreas zurück, sprechen über ihre Vorfreude, aber auch über die Sorgen und Zweifel, die sie in dieser Zeit begleitet haben. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch! Hört rein und erfahrt, wie es den beiden heute als Pflegeväter geht!
    --------  
    1:07:06

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Netzwerk Pflegefamilien - Der Podcast

'Netzwerk Pflegefamilien - der Podcast', das ist der Ort, an dem wir uns mit allen relevanten Themen rund um Pflegefamilien auseinandersetzen. Egal, ob Sie eine interessierte zuhörende Person oder bereits Teil einer Pflegefamilie sind, hier sind Sie genau richtig. In diesem Podcast reden wir mit Menschen aus der Fachwelt, Familienberater:innen und natürlich Pflegefamilien selbst. Sie werden spannende Geschichten hören und bewegende Momente erleben, während Sie einen umfassenden Einblick in das Pflegefamiliensystem erhalten. Unser Moderator Steffen Suuck führt Sie durch diesen Podcast und gemeinsam mit Ihnen taucht er tief in die Welt der Pflegefamilien ein. Jeden ersten Freitag im Monat erwartet Sie eine neue Folge, in der Themen wie die Vorbereitung auf das Pflegeelterndasein, die Herausforderungen des Alltags, rechtliche Aspekte, der Umgang mit belastenden Situationen und vieles mehr behandelt werden. Die Interviews mit Expert:innen werden Ihnen wertvolle Einblicke geben, die Ihnen im Alltag konkret weiterhelfen können. Gleichzeitig stehen die Erfahrungen und Erlebnisse von Pflegefamilien selbst im Mittelpunkt, denn nichts vermittelt einen besseren Eindruck von der Realität als die Geschichten derjenigen, die bereits in dieser Situation leben. Also geben Sie uns gerne ein Ohr und wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie ihn, um keine Folge zu verpassen. "Netzwerk Pflegefamilien - der Podcast" wird präsentiert vom VSE NRW e.V. | Netzwerk Pflegefamilien. Sie können uns über Facebook, Instagram oder auf ihrer Homepage unter www.netzwerk-pflegefamilien.de erreichen.
Podcast-Website

Hören Sie Netzwerk Pflegefamilien - Der Podcast, HALLO HEBAMMENZEIT - immer anders, immer neu und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 7:38:23 PM