Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns ...
Was fehlt ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Die Nachrichten über ARD, ZDF und Deutschlandfunk reißen nicht ab: Der rbb gab nun gekannt, dass über 250 Stellen gestrichen werden sollen. Betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen, hieß es. Unklar ist, ob an der Verwaltung oder im Programm gespart werden soll. Dazu passt das Motto unserer Kooperationsveranstaltung mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing vergangene Woche. Wie können Medien für Menschen auch in Zukunft da sein, das wollen wir mit der Zivilgesellschaft diskutieren. "Was fehlt ohne die Öffentlich-Rechtlichen" war daher die Frage der ersten Veranstaltung und herausgekommen sind ein paar Gedanken und Ideen, die Nina Landhofer mit dem Medienwissenschaftler Klaus Meier bespricht und sich erklären läßt, was die Wissenschaft rät. Die nächste Veranstaltung unserer Reihe "Menschen für Medien" findet übrigens am 6. Februar statt, Programm und Anmeldung gibt es hier:
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/
--------
26:43
Wird die Wahl auf Instagram entschieden?
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Doch während normalerweise Parteien ein, zwei Jahre im Voraus Perspektivarbeitsgruppen gründen und wesentliche Schwerpunkte im Programm identifizieren, kam diesmal alles etwas früher als geplant. Für schnelles Reagieren und zielgruppenspezifizierte Wahlwerbung eignen sich natürlich - digitale Plattformen. Doch was ist mit den Risiken? Wie umgehen mit unbekannten Algorithmen - sind da wirklich alle Parteien gleich? Wie gefährlich ist Beeinflussung aus dem Ausland? Also: Was bringen Social-Media-Auftritte eigentlich? Und natürlich vor allem: was macht Politiker erfolgreich auf Instagram, Facebook, Tiktok und Co?
https://www.apb-tutzing.de/news/2025-01-14/medien-fuer-menschen-vortragsreihe-ki-rundfunk-journalist
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/
--------
24:27
Social Media ohne Faktenchecks? Was bedeutet die Entscheidung von Meta für Deutschland und Europa?
Meta stellt zukünftig die Faktenchecks auf den Plattformen Instagram und Facebook in den USA ein. Das gab Mark Zuckerberg, der Chef des Konzerns vergangene Woche in einem Video bekannt. Man wolle sie ersetzen durch sogenannte Community Notes, also Kommentare von Nutzern, die gegenseitig bewertet werden. Dieses Mal wollen wir in "BR24 Medien" darauf schauen, was diese Entscheidung für Deutschland und Europa bedeutet. Sophie Morar hat dazu recherchiert und mit vielen Experten gesprochen - unter anderem mit dem Digitalexperten Markus Beckedahl oder der Medienwissenschaftlerin Regina Cazzamatta. Sie forscht zu Fact-Checking Organisationen in Europa und Lateinamerika an der Universität Erfurt. Außerdem hören wir von den betroffenen Faktencheckern selbst, von Correctiv, die für Meta die Faktenchecks in Deutschland unter anderem machen. Alice Echtermann von Correctiv Faktencheck befürchtet: "Wir müssen damit rechnen, dass Meta auch für Europa, also auch für Deutschland, dieses Faktencheck-Programm beendet."
***
Shownotes:
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/4-3-25
--------
23:20
Wieviel FPÖ ist in Österreichs Medien?
Mit Herbert Kickl könnte bald die FPÖ erstmalig den Kanzler in Österreich stellen. Eine frühere Regierungskoalition der beiden Parteien scheiterte 2019 an der Ibizza-Affäre. Damals hatte Vizekanzler Strache von der FPÖ unter anderem Beeinflussung der Medien angekündigt, wie in einem geheim mitgeschnittenen Video zu sehen war. Was also erwartet Österreichs Medien nun und was heißt das auch für die Qualität von Journalismus? Hat die FPÖ mittlerweile sogar so viele eigene Medien, dass die Medienlandschaft vor einer Verschiebung steht? Nina Landhofer spricht darüber mit der österreichischen Publizistin Ingrid Brodnig, dem Medienwissenschaftler Matthias Karmasin aus Wien und der ehemaligen Korrespondentin und Leiterin der Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Susanne Glass.
Shownotes:https://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2025/4-3-25-programm.pdf
--------
27:34
Jahresrückblick: Was sollten Medien 2025 besser machen?
Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und Klaus Meier. Außerdem kommen Kolleginnen und Kollegen zu Wort auf die Frage: Was sollen Medien 2025 unbedingt besser machen? Antworten von Julia Jäckel über Ella Schindler bis Jochen Wegner.
***
Shownotes:
https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/index.html
***
https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsrat
***
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/4-3-25
***
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/medien-fuer-menschen/
***
https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-medien/russische-desinformation-enthuellt-einblicke-in-den-maschinenraum-der-sda/br24/13736669/
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.