Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Folge 30: Frauen in der Kunst- und Museumslandschaft
Die Ausstellung "Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion" im Wilhelm-Hack-Museum rückt erstmals die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion in den Fokus. Ausgedacht und zusammengestellt haben die Ausstellung, die noch bis zum 21. April 2025 läuft, die beiden Kuratorinnen Dr. Astrid Ihle und Julia Nebenführ.
In der neuesten Folge des städtischen Podcast "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" berichten die beiden von der Ausstellung und über die allgemeine Rolle von Frauen in der Kunst- und Museumslandschaft. Dabei nehmen Sie die Hörer*innen mit hinter die Kulissen des Wilhelm-Hack-Museums und erklären, wie viel Organisationsarbeit und welche Herausforderungen es auf dem Weg von der ersten Idee bis hin zur fertigen Ausstellung zu meistern gibt.
Die beiden Kuratorinnen geben aber auch private Einblicke und erzählen, wie man überhaupt Kuratorin wird, welche Fähigkeiten man dafür mitbringen muss, ob sie selbst künstlerisch begabt sind und ob sie selbst zu Hause viel Kunst besitzen. Außerdem erfahren die Hörer*innen welche neuen Ausstellungsideen bereits in Planung sind.
Wer neugierig geworden ist, kann im April 2025 samstags an einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung "Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion" teilnehmen. Termine sind am 5. April, 12. April und 19. April 2025. Sie beginnen jeweils um 15 Uhr und kosten 3 Euro.
--------
43:02
Folge 29: Ludwigshafens Großprojekte
An mehreren Ecken im Stadtgebiet wird zurzeit intensiv gebaut. Die großen Infrastrukturprojekte, wie der Ersatzbau an der Hochstraße Süd, der Bau der Westbrücke im Rahmen der neuen Helmut-Kohl-Allee oder der Abriss des Rathauses und des Rathaus-Centers, haben rapide an Fahrt aufgenommen.
In der neuen Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" gibt Björn Berlenbach, Bereichsleiter Tiefbau und Technischer Geschäftsführer der Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen (BPG), aktuelle Informationen zum Stand der jeweiligen Projekte und interessante Einblicke in die Arbeiten vor Ort.
So berichtet er unter anderem vom Lückenschluss am Ersatzbau der Hochstraße Süd, von Herausforderungen bei der Sanierung der Weißen Hochstraße, vom spannenden Rückbau des Rathaus(-Centers) und kuriosen Funden bei Arbeiten am Messplatz und Jaegerparkplatz.
Zudem erfahren die Hörer*innen, wie wichtig ein gutes und funktionierendes Team bei solch großen Projekten ist, wie er selbst mit Stress umgeht und was er sich für 2025 wünscht.
Links zur Podcast-Folge:
Scrollytelling - Die Geschichte der Hochstraßen: https://hochstrassen.ludwigshafen-diskutiert.de/lu-story
Baustellen-Update-Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHJci1Oes6Bl9JxAkx-vW0FAbI8t5myHl
Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf:
www.ludwigshafen.de
Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de
Bluesky: www.bsky.app/stadtludwigshafen.bsky.social
Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen
Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de
WhatsApp-Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o
--------
25:50
Folge 28: Zu Gast beim Restaurator des Wilhelm-Hack-Museums
Der städtischen Podcast „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ war dieses Mal zu Gast im Atelier von Herbert Nolden. Der Restaurator arbeitet seit 2002 im Wilhelm-Hack-Museum und hatte auch davor schon einige Stationen in verschiedenen Institutionen auf der ganzen Welt.
In der aktuellen Podcast-Folge berichtet Nolden über seinen Werdegang und darüber, welche Aufgaben ein Restaurator Tag für Tag erledigt.
Herbert Nolden nimmt die Hörer*innen mit in sein Atelier und erzählt über seine vielseitige Arbeit mit Materialien, Farben, Techniken und den unterschiedlichsten Gemälden und Skulpturen.
Und er beantwortet die interessante Frage, ob er sich selbst auch als Künstler sieht.
Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf:
www.ludwigshafen.de
Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de
Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de
Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen
Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de
--------
30:04
Folge 27: Ideen gegen die Versiegelung
Ludwigshafen ist die meist versiegelte Stadt Deutschlands. Das war auch in diesem Jahr wieder der Tenor einer Studie, die für Schlagzeilen gesorgt hat. Um mehr über die Hintergründe der vorgestellten Ergebnisse zu erfahren, beschäftigt sich die neueste Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ ausführlich mit diesem Thema. Zu Gast im Studio sind dafür Christiane Stolz, zuständig für das Klimaanpassungskonzept „Fit for (Climate)future“ und Rainer Ritthaler, Bereichsleiter Umwelt und Klima.
Die beiden Expertinnen klären dabei die Fragen, warum Ludwigshafen durch die Rahmenbedingungen geprägt als meistversiegelte Stadt gilt, was diese Versiegelung für die Bürgerinnen bedeutet und welche weitere Unterstützung sie sich von der Bundes- und Landespolitik wünschen würden.
Ebenso beleuchten die Beiden bereits umgesetzte Maßnahmen und zeigen die Vielzahl grüner Ideen auf, die in Zukunft das Stadtbild Ludwigshafens positiv verändern werden. Außerdem wird klar, was auch Privatperson mit einfachen Mitteln auf ihren Grundstücken gegen die Versiegelung und damit für den Klima- und Artenschutz tun können.
Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf:
www.ludwigshafen.de
Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de
Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de
Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen
Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de
--------
48:29
Folge 26: Ein neues Stadtquartier wird geplant
Die 26. Folge des „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ beschäftigt sich mit einem großen und wichtigen Zukunftsprojekt in Ludwigshafen: das neue Stadtquartier, das im Rahmen des Baus der Helmut-Kohl-Allee entstehen wird. Zu diesem Thema geben Sonja Müller-Zaman, Geschäftsführerin der Lu-City Entwicklungs-GmbH (LCE) und Christof Kullmann vom Architekturbüro a:dk, das das vorgeschaltete Werkstattverfahren im Rahmen der Planungen betreut, Auskunft.
In der neuen Folge erklären beide Gäste die Wichtigkeit und Größe des Projektes und dessen Bedeutung für Ludwigshafen. Ebenso wird ausführlich über das so genannte Werkstattverfahren gesprochen, in dem Planungsideen gesammelt werden und in dem sich auch die Bürger*innen aktiv beteiligen können.
Außerdem wird geklärt, warum das Gesamtprojekt für die an der Ausschreibung beteiligten Planungsbüros so interessant ist, wie der Zeitplan aussieht, was mit den Ergebnissen des Werkstattverfahrens geschieht und welche Rolle der Klimaschutz bei den Planungen für das neue Quartier spielt.
Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf:
www.ludwigshafen.de
Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de
Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de
Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen
Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de
Infos zur Bürgerwerkstatt gibt es unter:
www.ludwigshafen-diskutiert.de
Dies ist der offizielle Podcast der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein.
Hier wollen wir allen Zuhörer*Innen in Zukunft einen Blick hinter die Kulissen der Verwaltung ermöglichen. Wir freuen uns auf interessante Gäste zu den unterschiedlichsten Themen.