Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Künstliche Intelligenz ist kein großer Mythos mehr. Viele Projekte setzen schon auf den Einsatz von KI. Doch was ist alles KI? Und wofür ist sie gut? Um das her...
Innovationskraft durch KI: Was Unternehmen von Start-ups lernen können
Send us a textIn dieser Episode von KI heute beleuchten wir, wie etablierte Unternehmen von der agilen Nutzung Künstlicher Intelligenz in Start-ups profitieren können. Welche organisatorischen Strukturen ermöglichen es Start-ups, KI-Projekte so schnell umzusetzen? Welche Strategien setzen sie ein, um Risiken zu minimieren? Und wie schaffen sie eine Umgebung, in der Teams motiviert sind, mit KI-Technologien zu experimentieren? Gemeinsam mit unserem Gast, dem KI-Strategieexperten Tristan Post diskutieren wir, ob die Lernkurve im Umgang mit KI für Start-ups und große Unternehmen unterschiedlich ist und wie interdisziplinäre Teams die Innovationskraft beeinflussen. Außerdem beleuchten wir, welche Vorteile große Unternehmen mitbringen und wie sie agiler und experimentierfreudiger werden können. Eine Episode voller Impulse, um die eigene Innovationskultur zu stärken und den nächsten Schritt in der KI-Strategie zu wagen!Heute zu Gast: Tristan Post - passionierter Experte in den Bereichen KI-Strategie und Unternehmensführung, Dozent für die Anwendung von KI an der Technischen Universität München, External Faculty Member für GenAI/AI bei Boston Consulting Group (BCG) und Venture Partner bei EWOR.Fundstücke der Woche:Business Insider - KI in StartUpsStartUps Verband - Generative KI in StartUpsBitkom - Kaum ein StartUp ohne KIOPITZ CONSULTING■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
--------
1:01:53
Woran scheitern KI-Projekte?
Send us a textWillkommen zurück aus der Sommerpause! Nach einer kurzen Auszeit sind wir wieder da und freuen uns, mit spannenden Themen rund um Künstliche Intelligenz durchzustarten. Zunächst ein kleiner Hinweis: Unsere Co-Moderatorin Nina ist kürzlich Mutter geworden – herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Falls ihr im Hintergrund gelegentlich Babygeräusche hört, bitten wir um Verständnis.KI ist ein Treiber für neue Geschäftsideen. Allein in Deutschland wurden 2022 über 300 KI-Start-ups gezählt, was einen Anstieg von 9 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die globale Finanzierung für KI-Start-ups erreichte 2023 fast 50 Milliarden US-Dollar, was zeigt, dass das Interesse an KI-Lösungen weiterhin stark wächst. Das Geschäftspotenzial für KI-Projekte wird für das Jahr 2025 sehr optimistisch eingeschätzt. Der globale KI-Markt wird voraussichtlich bis 2025 ein Volumen von über 1 Billion US-Dollar erreichen. Wichtige Treiber dieses Wachstums sind die steigende Nachfrage nach KI-Lösungen in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, den Finanzen, der Automobilindustrie und dem Einzelhandel. Doch Schätzungen zufolge scheitern immer noch bis zu 85 % der KI- und maschinellen Lernprojekte. Warum ist das so?Zu Gast ist heute Prof. Dr. Rene Brunner, Dozent an der Macromedia Hochschule, CEO von Datamics, Autor und Experte für ML-Ops und Daten.Fundstücke der Woche:Entwickler sind von KI nicht begeistert, ihre Manager schonKI-Ampel in Essenbach verärgert AutofahrerOPITZ CONSULTING■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
--------
1:02:17
Sommerpause und spannende Ausblicke
Send us a textIn dieser besonderen Episode von "KI Heute" kündigen wir eine wohlverdiente Sommerpause an. Bevor wir uns für zwei Monate verabschieden, werfen wir einen kurzen Blick auf einige unserer spannendsten Folgen: In "CSI: KI – Wie KI-Forensiker manipulierte Bilder erkennen" enthüllten wir, wie KI in der digitalen Forensik eingesetzt wird. "Wenn KI zur Rettung eilt: Strategien gegen Krisen im 21. Jahrhundert" zeigte die bahnbrechenden Anwendungen von KI in Krisensituationen. Und in "Vom Hörsaal zum Algorithmus: Wie KI die Universität verändert" erkundeten wir die transformative Kraft der KI in der Hochschulbildung.Nach der Sommerpause erwarten euch faszinierende Themen. Wir werden untersuchen, wie KI in der Presse eingesetzt wird und welche Rolle sie in der öffentlichen Verwaltung spielt.Zudem werfen wir einen Blick auf die innovativen Anwendungen von KI in der Medizin. Freut euch auf spannende Einblicke und neue Erkenntnisse!Auch wenn ihr selber mal Lust habt, Gast zu sein, mit dem wir diskutieren, oder einfach nur, wenn ihr sagt, "Hey, nehmt euch doch mal dieses Thema vor", dann schreibt uns einfach eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff: "Ki Heute". Wir freuen uns, wenn ihr eure Gedanken und Anregungen mit uns teilt. Euer Feedback und eure Vorschläge sind uns sehr wichtig und helfen uns, den Podcast noch besser zu machen.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
--------
13:03
Wie KI die digitale Transformation antreibt
Send us a textIn dieser Episode werfen wir einen Blick auf die enge Verbindung zwischen digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz. Wir wollen erfahren, wie dieses Zusammenspiel die Geschäftswelt in Deutschland prägt. Dazu stellen sich eine Menge Fragen:Welchen Einfluss hat KI auf Geschäftsprozesse und Kundenerfahrung? Was ist bei der Implementierung zu beachten? Und wie können Menschen und KI erfolgreich zusammenarbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen? Dabei interessiert uns, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine Kreativität und Effizienz fördert. Was ist zu tun, wenn Mitarbeiterqualifikationen an die Anforderungen der KI angepasst werden müssen? Wir fragen danach, wie Mitarbeiter bei Entscheidungen der digitalen Transformation und der Integration von KI eingebunden werden können und diskutieren, welche Rolle Führungskräfte zukommt, wenn es um Veränderungen in einer Organisation geht. Am Ende geht es wie immer auch um ethische Aspekte. Zu Gast ist Dr. Jens Neuhüttler, Leiter des Teams Digital Service Transformation am Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme bei FraunhoferFraunhofer Future Worklab in Stuttgarturban innovation hub HeilbronnFundstück der Woche:CIO Studie 2024 - Lufthansa Industry Solutionspowered byOPITZ CONSULTING■■■ Digitale Service ManufakturNina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
--------
1:03:48
Intelligente Entscheidungsfindung: KI in der Welt der Business Intelligence
Send us a textAktuell beschäftigt sich ein Großteil der Führungskräfte mit der Frage, wie er mithilfe von Künstlicher Intelligenz Kosten einsparen kann. Laut einer Studie von Deloitte trifft dies auf 56 % der Befragten zu. Nur 19 % der Befragten geht es laut dieser Studie beim Einsatz von KI um die Generierung neuer Erkenntnisse. KI dient demnach also in erster Linie als Kostenoptimierungstool?Anscheinend unterschätzen viele noch die Chancen, die KI für das Management und Geschäftsentscheidungen mitbringt. Denn eins ist klar: Neben der KI ist kein anderer Bereich so auf Daten angewiesen wie der Bereich der Business Intelligence. Doch wohin geht die Reise? Weg von generativer KI von der Stange hin zu spezifischen, auf das Unternehmen angepassten LLMs? Weg von einem Statusbericht hin zu einer interaktiven Erklärung von Zusammenhängen bis hin zu Vorhersagen? Wie wachsen KI und BI zusammen oder sind sie bereits untrennbar miteinander verbunden?Heute im Gespräch mit Dr. Henning Baars vom Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.Fundstück der Woche:KI und BI: Die Unterschiede erklärtpowered byOPITZ CONSULTING■■■ Digitale Service ManufakturNina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Künstliche Intelligenz ist kein großer Mythos mehr. Viele Projekte setzen schon auf den Einsatz von KI. Doch was ist alles KI? Und wofür ist sie gut? Um das herauszufinden laden wir uns wöchentlich Gäste ein, um über Anwendungsfälle zu Diskutieren. Wir, Nina und Frank, sind keine KI-Developer aber schauen genau deshalb hinter die Kulissen. Im Podcast wollen wir verstehen, wo und wie uns KI helfen kann. Wir streifen die technischen Details, werden jedoch trotzdem genau auf die Hintergründe von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkung auf den Menschen eingehen.