Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Heinz Reinders über Mädchenfußball!
Prof. Dr. Heinz Reinders verbindet zwei Leidenschaften in seinem Leben miteinander: die Bildungsforschung und Fußball. Er beschäftigt sich u.a. mit sportlichen Begabungen – wie kann sportliches Talent bei Kindern erkannt und wie kann dieses gefördert werden – und das speziell im Mädchenfußball. Wir erhalten viele Einblicke in den Mädchenfußball und die Leistungsförderung.
Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:
Wie werden sportlich talentierte Mädchen entdeckt – gerade in Männerdomänen wie Fußball?
Wie sieht die Förderung von Mädchen im Fußball aus?
Welche Bedürfnisse im Training haben Mädchen?
Wie kann diese Förderung/ das Training gestaltet werden und wie schwer ist der Aufbau von Rahmenbedingungen für eine Förderung von Mädchen im Leistungssport des Fußballs?
Welchen Einfluss können die Erfahrungen aus dem
Mädchenfußball auf den Fußball der Jungen haben?
Welche Hürden im Bereich Mädchenfußball gibt es?
Welche Empfehlungen gibt Prof. Dr. Heinz Reinders an Eltern für die sportliche Förderung ihrer Kinder?
Wie können sich Lehrkräfte fortbilden, um sportliche Potentiale zu entdecken?
Prof. Dr. Heinz Reinders: engagierter Professor an der Universität Würzburg; Inhaber des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung und begeisterter Fußballtrainer für Mädchen. Forschungsthemen sind u.a. Sozialisationsprozesse in Kindheit und Jugend und Migrationsforschung.
Empfehlungen:
Nachwuchsförderzentrum für Junioren
Prof. Dr. Reinders - Bildungsforschung Uni Würzburg
--------
1:04:08
23. Folge Nachgefragt zum Thema: Begabungsvielfalt
Wir interviewen Tillmann Grüneberg zum Thema Begabungsvielfalt! Tillmann hat die Begabungsdiskussion erweitert hinsichtlich des Verständnisses, dass es oft nicht nur die eine Begabung gibt, sondern oft mehrere Bereiche in denen Personen hohe Begabungen zeigen.
Bei Nachgefragt geht es um folgende Themen:
Was ist Begabungsvielfalt und warum ist es wichtig, die Vielfalt von Begabungen in der Beratung zu berücksichtigen?
Was ist wichtig bei der Begleitung von Begabten – welche Bedürfnisse sollten im
Beratungskontext mehr gesehen werden?
Welche Missverständnisse gibt es bei Begabungsvielfalt – Begabung: Fluch oder Segen?
Wie kann Begabungsvielfalt erkannt werden?
Tillmann Grüneberg: Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig im „Master Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ und der Hochschule der Bundeagentur für Arbeit im Fachbereich Beratungswissenschaften sowie
Systemischer Therapeut bei DEEP und CEO von begabungsvielfalt.com
Buchempfehlung:
„Mit den richtigen Fragen den passenden Berufsweg finden“ Tillmann Grüneberg
„Begabung und Studienwahl – Begabungsvielfalt als Herausforderung der Berufs- und Studienwahl
und Grundsatzfrage der Begabtenförderung“ Tillmann Grüneberg
App:
Erlebe die Berufsberatung 4.0 mit der DEEP! App - Begabungsvielfalt
--------
45:28
22. Folge - die Kunst des Scheiterns: Warum Misserfolge uns stärken.
Wir sprechen darüber, warum Misserfolge uns stärker machen. Was ist wichtig, im Umgang mit Misserfolgen, damit uns diese weiter bringen? Mit welcher Grundeinstellung sollte man Misserfolge betrachten?
--------
12:33
21. Folge Genies im Sandkasten
Mini-Genies im Sandkasten? Wie erkennt man Hochbegabung in der Frühen Kindheit?
Gibt es für Kinder im Kindergartenalter schon IQ-Tests? Welche Möglichkeiten haben Pädagog:innen und Eltern ihre Kinder im Kindergartenalter zu fördern? Wir sprechen über die semiprofessionellen Checklisten für hochbegabte Kinder und wie mit ihnen umgegangen werden sollte.
--------
19:07
20. Folge Nachgefragt zum Thema: Mentale Gesundheit im Studium
Wir interviewen Beatrix Stark und fragen nach, warum die Mentale Gesundheit im Studium immer wichtiger wird!
Es geht um folgende Themen:
Wofür ist es wichtig, das Thema Mentale Gesundheit schon im Studium zu thematisieren?
Welche gesundheitlichen mentalen Probleme treten häufig im Studium auf und worin liegen die Ursachen?
Auf welche Unterstützungsangebote können Studierende zurück greifen? Welche Tipps kann Beatrix im Podcast mitgeben?
Beatrix Stark, Psychosoziale Beraterin an der HTWK und der Universität Leipzig, Podcast: Ein.Blick - der Podcast der Bürgerrecht.Akademie