Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieKPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Höre KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche in der App.
Höre KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche

Podcast KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
KPMG Financial Services Hub
Was Entscheider:innen in Banken und Versicherungen bewegt: Im Podcast “KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche” kommen Vordenker:innen ...

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • Wie verändert sich die Rolle des Business Continuity Management? #45
    DORA, Resilienz und das BCM 2.0: Stefanie Fekonja (KPMG) im Gespräch mit Christian Rings (Münchener Hyp)Die DORA-Verordnung hat den Finanzinstituten in Europa viele neue Anforderungen gebracht und legt die Messlatte für IT-Compliance und Sicherheit noch einmal deutlich höher als vorherige Regulierungen. Das zeigt auch ein KPMG-Benchmark zum Auslaufen der Umsetzungsfrist am 17. Januar 2025. DORA ist aber nur der Anfang, sagt Christian Rings, Business Continuity Manager bei der Münchner Hypothekenbank. Die fortlaufende Arbeit an der digitalen Resilienz eines Instituts sei nun eine interdisziplinäre, teamübergreifende Herausforderung. Dabei immer wichtiger: Das umfassende Testen. Mit Stefanie Fekonja (KPMG) spricht Christian bei uns im Podcast über Geschäftsfortführungs- und Notfallpläne, über Bedrohungslagen und Krisensituationen und die Zukunft des BCM in Zeiten von DORA.Jetzt die Folge #45 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Und hier für den im Podcast erwähnten Newsletter anmelden: https://klardenker.kpmg.de/financialservices-hub/newsletter/Das Gespräch in der Übersicht:[00:00] Intro und Begrüßung[02:00] DORA „legt eine Schippe drauf“[03:50] Ergebnisse des KPMG-Benchmarks [05:20] DORA-Umsetzung in der Münchener Hyp[08:00] So hat die Münchener Hyp Resilienz neu durchdacht[10:00] „Machen wir genug?“ – Der Cyber-Stresstest der EZB als Prüfmarke[11:30] Warum Testen so wichtig ist[12:30] Die neue Rolle des BCM [15:00] Testen und das ideale BCM unter der Lupe[18:45] Eine Jahresagenda mit Krisensimulationen[19:40] Verabschiedung
    --------  
    20:52
  • Wie können Banken Biodiversitätsrisiken beherrschen? #44
    Eines der drei größten Risiken für die Weltwirtschaft sei der Verlust der Artenvielfalt, stellt das Weltwirtschaftsforum fest. Deshalb muss Biodiversität auch Banken umtreiben. Sie müssen die Risiken aus der Entwicklung messbar und kalkulierbar machen.Im Gespräch mit Armina Schädle (KPMG) erläutert Carmen Klünder (Leiterin des ESG Risk Centers im Risikocontrolling), wie die NORD/LB mit Biodiversitätsrisiken umgeht. Daten erhalten sie und ihr Team zum Beispiel von Rückversicherern oder NGOs. Diese müssen aber auch gemanagt und ausgewertet werden, um Erkenntnisse für die eigenen Risiken zu schaffen. Das Ziel: Risiken aus dem Biodiversitätsverlust vollumfänglich in das Risikomanagement integrieren.Jetzt die Folge #44 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Die jüngste KPMG-Sudie zu Biodiversitätsrisiken für Banken: KPMG Whitepaper „Naturrisiken für Banken - herausfordernd, aber messbar“ Das Gespräch in der Übersicht:[00:00] Intro und Begrüßung[01:30] So sind Carmen und Armina mit dem Thema Biodiversität in Berührung gekommen[04:00] Die Bedeutung von Biodiversität für Banken[09:15] So hat die NORD/LB Biodiversitätsrisiken in ihre Abläufe integriert [12:00] Die Zusammenarbeit mit der Aufsicht[15:00] Kennziffern (Key Risk Indicators) für Biodiversität richtig etablieren[18:15] So positioniert sich die NORD/LB [20:30] VerabschiedungUm keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
    --------  
    21:24
  • Was ist zu tun bis zum Start des digitalen Euro? #43
    Wann kommt er, der digitale Euro? Anne-Sophie Gógl (KPMG) im Gespräch mit Dr. Alexandra Hachmeister (Bundesbank) Immer mehr Länder denken über eine eigene digitale Zentralbankwährung nach. Denn weltweit wird immer weniger oft mit Bargeld bezahlt – und das mobile Zahlen nimmt zu. Ein digitaler Euro kündigt sich schon seit einigen Jahren an. Dr. Alexandra Hachmeister, Leiterin des Zentralbereichs der Bundesbank, diskutiert im Gespräch mit Anne-Sophie Gógl (KPMG) seine Vorteile und erörtert die Ziele der aktuellen Trials. Gemeinsam beleuchten sie außerdem die Meilensteine, die die kommenden Monate und Jahre auf dem Weg bis zur Einführung für Banken bringen werden. Mehr über die Zukunft des Bezahlens, über CBDCs und den digitalen Euro finden Sie hier: https://kpmg.com/de/de/home/themen/uebersicht/digital-assets/digital-money.html Jetzt die Folge #43 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren. Das Gespräch in der Übersicht: [00:00] Intro und Begrüßung [01:45] Wann kommt der digitale Euro? [03:00] Die Formen des digitalen Euro – und die To dos für Banken [06:00] Alexandra fasst die Vorteile des digitalen Euro zusammen [09:00] Jetzt wird es technisch: der digitale Wholesale-Euro [13:00] 2025 und die Zukunft: die Meilensteine bis zum Start des digitalen Euro [19:25] Warum wir vor der Zeitenwende beim Bezahlen stehen [21:40] Wie sprechen wir künftig über Geld? [22:45] Verabschiedung
    --------  
    23:30
  • Wie tragen Ökosysteme zur Wettbewerbsfähigkeit der Finanzindustrie bei? #42
    Seit vielen Jahren sind Alice Rettig (TechQuartier) und Philipp Köhler (ALH) als Innovationsmanager in der Finanzbranche tätig. In unserem Podcast sprechen sie über die Kraft der Kollaboration, die Technologie-Startups ebenso beflügelt wie Banken oder Versicherungen – und warum die Branche noch mehr davon braucht.Eine starke Wirtschaft braucht starke Finanzplätze – und diese brauchen die Vernetzung von etablierten Playern mit Innovationen für das Geschäftsmodell. Davon sind unsere Gäste, beide erfahrene Innovationsmanager, überzeugt. Denn es sind vielfach digitale Technologien, die ein optimales Kundenerlebnis oder eine Erweiterung des Produktangebots ermöglichen.Alice Rettig ist Chief Innovation Officer beim TechQuartier in Frankfurt am Main – dem Ökosystem-Builder in der Rhein-Main-Region und ein zentraler Hub für Finanzinnovationen in Deutschland. Philipp Köhler ist Leiter des strategischen Innovationsmanagements bei der Alte Leipziger-Hallesche Versicherung (ALH). Im Gespräch mit Hendrik Hertel (KPMG) diskutieren sie, wie Fintechs und etablierte Institute zusammenfinden, ob Inkubatoren oder Acceleratoren der Weg zum Erfolg sind und welche Rolle die Regulatorik in Innovationsprozessen spielt.Jetzt Folge #42 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.KPMG ist strategischer Partner des TechQuartier und des aktuellen Programms „Digital Finance: Accelerator“. Interessierte sind herzlich zu den Networking-Events des Programms eingeladen. Alle Informationen gibt es hier.Das Gespräch in der Übersicht:[00:00] Intro und Begrüßung[01:20] Welche Innovation wird ‚The next big thing‘ in der Finanzbranche? [03:30] Wie Regulatorik und Nutzerzentrierung zusammenhängen [05:00] Regulatorik: Treiber von oder Hürde für Innovationen? [07:30] Innovation – das bietet der Finanzplatz Frankfurt[09:30] Offenheit für Innovationen – der Ansatz der ALH [14:00] Wo das TechQuartier für den Bau von Ökosystemen ansetzt[15:50] Die Trends, die kommen [18:45] Kooperation, Inkubator, Accelerator – was am besten funktioniert[21:30] VerabschiedungUm keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
    --------  
    22:16
  • Wie werden Finanzunternehmen attraktiv für die Generation Z? #41
    Sie sind die ersten, die von Kindesbeinen an mit dem Smartphone aufgewachsen sind – und das prägt ihren Konsum und ihre Einstellungen: Laura Wagner (DZ Bank) und Lukas Wolf (KPMG) sprechen über die Gen Z und wie Finanzdienstleister mit ihr im Gespräch bleiben. Laura Wagner ist ein Glücksfall für einen Podcast über die Gen Z in der Finanzindustrie. 1999 geboren und somit selbst Angehörige der Generation Z, arbeitet sie heute im Strategiebereich der DZ Bank und hat Trend Lab des Instituts das Informations- und Konsumverhalten jüngerer Kundinnen und Kunden für die genossenschaftliche Finanzgruppe erforscht. Sie kennt also die Bedürfnisse der Generation Z und die Bankenwelt gleichermaßen.Lukas Wolf (Senior Manager KPMG) und Moderator Thorsten Wiese wollten von ihr wissen: Sind Banken ready für den digitalen Lifestyle der jungen Generation? Und was können die Institute sich vom Gaming, von sozialen Netzwerken oder Dating-Plattformen abschauen? Jetzt die Folge #41 unseres Podcasts „KPMG on air Financial Services“ hören und mehr erfahren.Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
    --------  
    27:07

Weitere Technologie Podcasts

Über KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche

Was Entscheider:innen in Banken und Versicherungen bewegt: Im Podcast “KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche” kommen Vordenker:innen und Expert:innen aus der Finanzindustrie zu Wort. Sie sprechen über ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen und diskutieren Wege, die aktuelle Transformation erfolgreich zu gestalten. Ob Technologie, Nachhaltigkeit, Daten oder digitales Geld – ob Steuern, Wirtschaftsprüfung oder Regulatorik und Compliance: Unsere Gäste diskutieren, was morgen wichtig wird und wie sie den Wandel erleben und Neuerungen vorantreiben. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns alle vier Wochen von ihren Erfahrungen, Meinungen und Visionen inspirieren. Die Talkreihe ist eine Produktion des KPMG Financial Services Hub. Wir greifen aktuelle Fragestellungen aus der Branche auf und setzen Impulse für die (Finanz-)Welt von morgen. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unsere Themenwelt unter klardenker.kpmg.com/financialservices-hub.
Podcast-Website

Hören Sie KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche, Lex Fridman Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.7.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/13/2025 - 5:55:28 PM