Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitDiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast
Höre DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast in der App.
Höre DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast

Podcast DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast
Julian & Volker
Die beiden langährigen E-Mobilisten Julian und Volker haben ihren Podcast an den Start gebracht. "DiEMobilisten" heisst der. Also "Die E-Mobilisten" - nur halt ...

Verfügbare Folgen

5 von 45
  • Folge #044 - Laden oder nicht Laden: Warum Vermieter umdenken sollten
    Schick‘ uns Dein FeedbackIn dieser Episode der DiEMobilisten beleuchten Julian und Volker eines der heiss diskutierten Themen in der Elektromobilität: die Ladeinfrastruktur in Mietobjekten und Wohnanlagen. Mit ihrem typischen Mix aus fundierten Informationen, persönlichen Anekdoten und Humor gehen sie auf die Herausforderungen, Lösungsansätze und Kosten ein, die mit der Installation von Ladestationen verbunden sind. Dabei teilen sie auch ihre eigenen Erfahrungen und Tipps für Mieter und Eigentümer, die sich mit der Thematik auseinandersetzen müssen.Ein besonderes Augenmerk legen die beiden auf das oft unterschätzte Lastenmanagement, das nicht nur die Stromversorgung effizienter gestaltet, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit von Wohnanlagen ist. Ausserdem geben sie wertvolle Hinweise, wie man sich als Mieter optimal auf Gespräche mit Vermietern vorbereitet und welche Leitfäden und Tools hilfreich sein können.Natürlich kommt auch der Spass nicht zu kurz – ob Diskussionen über Bohrmaschinen oder ein kleiner Ausflug in die Besonderheiten der Stromversorgung in den USA. Key Takeaways:Herausforderungen für Mieter: In der Schweiz haben Mieter derzeit kein generelles Recht auf die Installation einer Ladestation. Entscheidungen hängen vom Vermieter oder der Verwaltung ab.Lastenmanagement als Lösung: Ein effizientes Lastenmanagement ermöglicht es mehreren Parteien in Wohnanlagen, gleichzeitig ihre Fahrzeuge zu laden, ohne das Stromnetz zu überlasten.Investition in die Zukunft: Ladeinfrastruktur steigert den Wert von Immobilien und sollte als Investition betrachtet werden, nicht als reine Kostenstelle.Tipps für Mieter: Vorbereitung ist alles. Ein Leitfaden, wie der von Swiss E-Mobility, kann helfen, Vermieter zu überzeugen und offene Fragen zu klären.Technische Details: Wie Starkstrom funktioniert, warum Leitungsquerschnitte wichtig sind und wieso Lastmanagement keine übertriebenen Kosten verursachen sollte.Eigeninitiative: Tipps, wie man die Kosten und den Aufwand durch Eigenleistung reduzieren kann – vom Kabelverlegen bis hin zu Bohrmaschinen.Podcast hören auf:AmazonApple PodcastsSpotifyWebsiteLinkedInYouTubeSupport the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    43:14
  • Folge #043 - Warum Teslas Model 3 im TÜV-Ranking durchfällt
    Schick‘ uns Dein FeedbackTesla Model 3 und der TÜV-Report 2024: Ein kritischer FaktencheckTesla steht im aktuellen TÜV-Report massiv in der Kritik – vor allem das Model 3 hat laut Statistiken die höchsten Durchfallquoten. Doch wie valide sind diese Ergebnisse? In dieser Folge analysieren Julian und Volker detailliert die Zahlen und Hintergründe. Was steckt wirklich hinter den Ergebnissen, und welche Aussagen sollten dringend hinterfragt werden?Mit investigativer Tiefe und kritischem Blick werfen die beiden Hosts einen genauen Blick auf das Geschäftsmodell Tesla, die Vergleiche mit anderen E-Fahrzeugen und die Rolle des TÜVs in Deutschland. Wie fair sind diese Tests wirklich, und welche Rolle spielen dabei Inspektionspflichten anderer Hersteller?Key Takeaways:Der TÜV-Report 2024 beleuchtet rund 10 Millionen Hauptuntersuchungen, doch nur 10 BEVs sind Teil der Auswertung – wie repräsentativ ist das?Tesla Model 3 mit der höchsten Kilometerleistung im Vergleich – Äpfel und Bananen?Warum fehlen neuere Modelle wie der VW ID.3 oder ID.4 fast gänzlich in der Statistik?Die Auswirkungen fehlender Servicepflichten bei Tesla auf die TÜV-Ergebnisse.Klare Botschaft: Hinterfragen, informieren und mit Daten arbeiten – statt sich von Headlines blenden zu lassen.Links zur Folge:Amazon MusicApple PodcastsSpotifyPodcast-WebsiteLinkedInYouTubeengageboost.proWir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    41:39
  • Folge #042 - Electric Tourism: Von Basel nach Barcelona mit Sebastian Fleischhacker
    Schick‘ uns Dein FeedbackIn dieser spannenden Folge begrüssen Julian und Volker den erfahrenen Elektromobilitäts-Enthusiasten Sebastian Fleischhacker, der aus Barcelona zugeschaltet ist. Sebastian teilt Einblicke in seine über neun Jahre lange Erfahrung mit E-Autos und diskutiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität. Die Themen reichen von der Entwicklung der Ladeinfrastruktur über Added Value Services bis hin zu Electric Tourism. Zudem erläutert er, wie innovative Geschäftsmodelle und technologische Fortschritte die Zukunft der Mobilität gestalten können.Ein Highlight der Folge ist der Gedanke an eine bewusstere Nutzung von Zeit und Ressourcen – nicht nur durch effizientere Ladestrategien, sondern auch durch die Freude an der Reise selbst, bekannt als Electric Tourism. Die Diskussion zeigt, wie Unternehmen durch Innovation und Kundenzentrierung einen echten Mehrwert schaffen können.Key Takeaways:Electric Tourism: Reisen wird zur Erfahrung – die Reise zählt, nicht nur das Ziel.Ladeinfrastruktur: Die Bedeutung von Service und Qualität an Ladepunkten für ein besseres Benutzererlebnis.Added Value Services: Wie zusätzliche Dienstleistungen, wie vorinstallierte Ladesäulen, Load-Management oder Photovoltaik, das E-Auto-Angebot bereichern können.Flexibilität als Schlüssel: Flexibility Services und die Integration von E-Autos in das Stromnetz.Herausforderungen im Roaming: Transparenzprobleme und die Kostenstruktur im Ladesäulenmanagement.Salary Sacrifice Modelle: Wie innovative Leasing-Ansätze, wie in Grossbritannien, die Akzeptanz von Elektroautos fördern.Plattformen und Links:Amazon MusicApple PodcastsSpotifyWebsiteLinkedInYouTubeJetzt reinhören und teilen! 😊engageboost.proWir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    50:49
  • Folge #041 - Volker Tolksdorf im Gespräch: Über Autos, Innovation und die Mobilität von morgen
    Schick‘ uns Dein FeedbackDie Mobilität der Zukunft: Zwischen Elektromobilität und alternativen AntriebenJulian und Volker begrüßen in dieser Folge Volker Tolksdorf, Unternehmer aus Hannover und Experte für Mobilität. Mit Leidenschaft für das Automobil und einem innovativen Ansatz in der Eventbranche spricht Volker Tolksdorf über die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität sowie die Bedeutung alternativer Antriebsformen. Es geht um echte Erfahrungen, kritische Fragen und die Suche nach der besten Lösung für die Mobilität von morgen.Volker Tolksdorf berichtet von seinem erfolgreichen Weg als Unternehmer, von der Gründung seiner Eventagentur bis hin zur Transformation in digitale Formate wie "Cars and Bytes." Besonders spannend: seine Erfahrungen mit der eigenen Flotte, die größtenteils elektrisch unterwegs ist – vom Tesla Model Y bis hin zum ID. Buzz. Doch auch alternative Antriebsformen wie HVO 100 und Hybrid kommen zur Sprache. Gemeinsam diskutieren die drei, wie man Mythen entkräftet und gleichzeitig eine zukunftsfähige Mobilität gestaltet.Freut euch auf Einblicke, die weit über Elektromobilität hinausgehen: Wie steht es um die Ladeinfrastruktur in Deutschland? Was bedeutet German Reichweitenangst? Und warum ist eine ideologiefreie Diskussion über Mobilität dringend notwendig? Eine spannende Folge, die zum Nachdenken und Weiterdiskutieren anregt.Key Takeaways:Volker Tolksdorfs Unternehmen setzt erfolgreich auf Elektromobilität, doch der Übergang bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Ladeinfrastruktur und den Kosten.Cars and Bytes: Eine hybride Konferenz, die sich als wichtige Plattform für Mobilität und Technologie etabliert hat.Warum alternative Antriebsformen wie HVO 100 eine Übergangslösung sein können – aber nicht die Antwort auf alles.Elektromobilität ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Aufklärung und Akzeptanz. Mythen und Vorurteile bremsen den Fortschritt.In der Schweiz entspannt sich die Diskussion durch kürzere Distanzen, bessere Ladeinfrastruktur und Tempolimits.Die richtige Mobilitätsstrategie hängt vom individuellen Bedarf ab – für manche ist ein Elektroauto ideal, für andere noch nicht.Links zur Folge:Cars and Bytes: Website | LinkedInDigital Drive Podcast: Spotify | Apple PodcastsPeppermint Gruppe: WebsiteDie Mobilisten – überall zu finden:AmazonAppleSpotifyWebsiteengageboost.proWir machen Dein LinkedIn Profil zum Top-Verkäufer.Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    45:37
  • Folge #040 - Kaffee, Kabel und KI - Ein Blick hinter die Kulissen
    Schick‘ uns Dein FeedbackRückblick, Einblick und ein Blick nach vorn – Das Leben zweier PodcasterIn dieser besonderen Episode starten Julian und Volker mit einem Rückblick auf 40 Folgen und teilen spannende Einblicke hinter die Kulissen ihres Podcasts. Sie reflektieren über technische Herausforderungen, lustige Anekdoten und ihre Entwicklung von Podcast-Anfängern zu echten Profis. Ausserdem gibt es Ausblicke auf zukünftige Pläne – inklusive einer möglichen Live-Folge und neuen Formaten.Key Points der EpisodeDie Entstehungsgeschichte des Podcasts: Von der Idee bis zur heutigen Routine – was hinter den Kulissen passiert.Technische Insights: Welche Tools und Prozesse Julian und Volker nutzen, um die Folgen aufzunehmen, zu schneiden und zu veröffentlichen.AI im Einsatz: Wie künstliche Intelligenz bei der Produktion hilft, von Shownotes bis hin zu kreativen Introsongs.Community und Feedback: Die Hosts teilen persönliche Highlights aus Interaktionen mit Hörerinnen und Hörern.Ziele für die Zukunft: Live-Folgen, mehr Community-Engagement und möglicherweise eine Folge in Österreich, wenn genug Unterstützung aus unserem Nachbarland kommt.Ein Dank an die treue Hörerschaft: Mit 5.000 Downloads im ersten Jahr und stetig steigenden Hörerzahlen bedanken sich Julian und Volker herzlich bei ihrer Community.Hört jetzt rein und erfahrt, wie es hinter den Kulissen des Podcasts aussieht und welche Überraschungen für 2025 geplant sind!Podcast hören auf:SpotifyApple PodcastsAmazon MusicWebsiteYouTubeLinkedInTeilt die Folge mit euren Freunden, hinterlasst uns eine Bewertung und helft uns, noch mehr Menschen für Elektromobilität zu begeistern! 🚗⚡Support the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    44:45

Weitere Freizeit Podcasts

Über DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast

Die beiden langährigen E-Mobilisten Julian und Volker haben ihren Podcast an den Start gebracht. "DiEMobilisten" heisst der. Also "Die E-Mobilisten" - nur halt zusammengeschrieben.Die Idee zu einem Podcast hatten beide schon eine ganze Zeit, aber nie "den Richtigen" gefunden, die Idee in die Tat umzusetzen. Bei einem Meeting im "Finkmüller" in der Basler Markthalle meinte einer der beiden dann so nebenbei:"Da hätten wir jetzt ein Mikro mitlaufen lassen können und hätten schon eine erste Folge von einem Podcast zusammen."Ab da hat sie das Thema nicht mehr losgelassen. So einfach war es dann aber doch nicht. Etliches Hard- und Software-Equipment war nötig und in einem Miro-Bord für Ideen, Abläufe und Ausrichtung, Inhalte wurden gesammelt und entwickelt. Mittlerweile haben sie ihre ersten vier Folgen aufgenommen. Drei sind bereits online. Eine steckt noch in der Post-Produktion. Und die nächsten Aufnahmetermine sind schon gesetzt. Wenn es irgendwie möglich ist, wollen die beiden wöchentlich eine neue Folge herausbringen."Wir haben nicht den Anspruch, eine Wissenschaftssendung zu machen. Wir haben einfach eine verdammt gute Zeit dabei, uns über Mythen, Aktuelles und Perspektiven im Bereich der E-Mobility zu unterhalten. Natürlich mit nützlichen Infos, Einschätzungen zum aktuellen Geschehen und ernsten Themen."Der Podcast ist bei #Spotify #ApplePodcast und weiteren Plattformen gelistet. https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastIm Hintergrund arbeiten die beiden übrigens schon an weiteren Folgen und Formaten:"Wir nehmen alle Folgen auch als Video auf und werden bald damit auf Youtube bereit sein. Und: da wird noch mehr kommen. Verraten wir aber noch nicht."#emobility #emobilität #podcast #elektromobilität************************************Du findest die Profile von Volker und Julian auf LinkedIn:Volker FröseJulián Ucrós 🚗⚡️🌎Für regelmässige Infos, folge der LinkedIn Podcast-Seite und aktiviere die Glocke.Vernetze Dich mit Julian und Volker und abonniere ihre [email protected]@diemobilisten.show
Podcast-Website

Hören Sie DiEMobilisten - Der E-Mobility Podcast, MutterSöhnchen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 3:52:18 AM