Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteDie Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom
Höre Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom in der App.
Höre Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom

Podcast Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom
DIE RHEINPFALZ
Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz...

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Folge 6: Speyer
    Die Speyerer lieben ihren Dom. Diese Folge, in der Timo Benß mit RHEINPFALZ-Lokalchef Patrick Seiler spricht, ist dem Dom in der heutigen Stadtgesellschaft gewidmet. So hat Uwe Ittensohn mehrerer Krimis im Dom spielen lassen. Es gibt Gedichte über den Dom, Dom-Wein und sogar Dom-Teigausstecher. Bischof Karl-Heinz Wiesemann berichtet davon, wie er Speyer erlebt hat, als er hier ankam und schwärmt von den offenen Armen der Pfälzer und dem Domnapf. Außerdem erzählt Ex-Domschweizer Bernhard Volk, warum Speyer „de schänschde Dumm vun alle Dumme“ hat. Zum Abschluss besuchen wir Domorganist Markus Eichenlaub an seinem Arbeitsplatz. Weitere Infos zur Folge und zum Podcast findet ihr unter [www.rheinpfalz.de/dom](http://www.rheinpfalz.de/dom/). **Credits: ** Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub. Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.
    --------  
    42:21
  • Folge 5: Bayern und Pfalz
    König Ludwig I. erfand nicht nur das Oktoberfest und die Stadt Ludwigshafen – wegen ihm schreibt man auch Speyer mit Y. Die Pfalz war für ihn ein Sehnsuchtsort: Er baute sich ein Schloss, die Villa Ludwigshöhe, und gestaltete den Speyerer Dom neu. Wir sprechen mit seinem Nachfahren, Herzog Franz von Bayern, der wie auch viele seiner wittelsbachischen Vorfahren, selbst in der Kunstszene mitmischt.
    --------  
    33:54
  • Folge 4: Die Grablege
    Den Gang nach Canossa kennt man aus dem Geschichtsunterricht. In dieser Folge geht es darum, was er mit Speyer und dem Dom zu tun hat. Die Hauptrolle spielt dabei Heinrich IV. Das wusste der Historiker Helmut Kohl ganz genau: In seiner Zeit als Bundeskanzler übernahm er die Domführung immer genau dann, wenn der Name Heinrich gefallen war. Hier nahm er die Geschichte nämlich ganz ernst.
    --------  
    35:05
  • Folge 3: Der Kaiser
    Konrad II. soll angeblich an einem Tag die Grundsteine des Speyerer Doms und des Klosters Limburg (Bad Dürkheim) gelegt haben. Der Heidelberger Mediävistikprofessor Bernd Schneidmüller klärt auf, warum das so nicht gestimmt hat. Außerdem erzählt er von Konrads Frau, Kaiserin Gisela von Schwaben, einer der drei einflussreichsten Frauen des Mittelalters.
    --------  
    30:17
  • Folge 2: Der Kanzler
    Der Dom gehörte zu Helmut Kohl und Helmut Kohl zum Dom. Bischof Karl-Heinz Wiesmann zeigt Einblicke in seine Gedanken, die er sich zum Requiem für Helmut Kohl gemacht hat. Alt-OB Werner Schineller erzählt Anekdoten von den Staatsbesuchen unter Helmut Kohl. Kohls Witwe, Maike Kohl-Richter, beschreibt wie es war, als Helmut Kohl ihr das erste Mal den Dom gezeigt hat.
    --------  
    31:42

Weitere Geschichte Podcasts

Über Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom

Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz, auch für die deutsche und europäische Geschichte spielt der Dom eine wichtige Rolle. Hier liegen Kaiser und Könige begraben, die im Mittelalter über weite Teile Europas geherrscht haben. RHEINPFALZ-Redakteur Timo Benß erzählt in diesem Podcast mit verschiedenen Gesprächspartnern Geschichten rund um den Dom – vom Gang nach Canossa bis zu den Staatsbesuchen Helmut Kohls. Weitere Infos: rheinpfalz.de/dom Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub. Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.
Podcast-Website

Hören Sie Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom, Geschichten aus der Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Lautre - Der FCK-Podcast
    Lautre - Der FCK-Podcast
    Sport, Fußball
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 8:49:30 AM