Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre 7 Tage 1 Song in der App.
Höre 7 Tage 1 Song in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

7 Tage 1 Song

Podcast 7 Tage 1 Song
Christoph Borries
Schenk einem Song mehrere Verabredungen mit Dir in einer Woche. Es gibt so viele Songs die Kraft schenken, die Hoffnung wachsen lassen oder die etwas Kaputtes r...

Verfügbare Folgen

5 von 255
  • #256 K.I.Z. - Sensibel
    Ich finde den derzeitigen Wahlkampf in Deutschland kaum zu ertragen. Ein stereotypes Bild über Menschen mit Migrationshintergrund jagt das nächste. Als ob das alles Paschas, arbeitsscheue Menschen, Messerstecher und noch mehr sind – immer auf die ganze Gruppe drauf – diese Verallgemeinerungen lassen das Gefühl entstehen – die sind alle so. Der Song „Sensibel“ ermutigt, sich mit diesen Vorurteilen und rassistischen Strukturen auseinander zu setzen. Aussagen wie gerade die von Friedrich Merz oder der AFD dürfen nicht normalisiert oder verharmlost werden, da sie gesellschaftliche Spannungen verschärfen. Dadurch werden Rassisten ermutigen Taten sprechen zu lassen und ein Gemeinsamkeitsgefühl wird immer schwerer.  Man kann nicht immer schweigen, kann sich nicht mit jedem prügeln. Diese Zeile des Songs zeigt, Kunst, wie die von K.I.Z sind ein unverzichtbares Werkzeug, um diese rassistischen Mechanismen sichtbar zu machen und zum Widerstand aufzurufen. Die Botschaft von „Sensibel“ ist klar: Es braucht eine Auseinandersetzung mit Vorurteilen und rassistischen Strukturen – nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Politik.  Der Song ist somit nicht nur eine Kritik an rassistischen Denkweisen, sondern auch ein Plädoyer für eine offene, diverse und solidarische Gesellschaft – ein kraftvolles Gegenstück zur destruktiven Rhetorik von Politikern, die versuchen, mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zu punkten. So hoffe ich, dass der Song Mut macht – gegen Rassismus aufzustehen und den Mund aufzumachen: Man kann nicht immer schweigen, kann sich nicht mit jedem prügeln Und ich hoffe, dass der Song sensibler oder auch zärtlicher macht, wenn es darum geht die Lebensgeschichte und die Lebenswirklichkeit von anderen anzusehen, bevor ich urteile. Im Podcast dabei ist Serin Khatib, eine Redakteurin eines Nachrichtensenders aus Köln – bei Instagram unter @serintogo zu finden. Foto @ Philipp Gladsome Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2Sw24H0L9g4ngdOXFUzIYb?si=16996ce0304d4c7f Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ  
    --------  
    16:38
  • #255 Depeche Mode – Personal Jesus
    In dieser Folge geht es um ein Projekt in der Peterskapelle in Luzern. Dort saß ein „Personal Jesus“ als Avatar. Besucherinnen und Besucher konnten sich gegenüber von Jesus hinsetzen und ihm Fragen stellen. Diese Installation wurde gemeinsam mit dem Immersive Realities Research Lab der Hochschule Luzern entwickelt. Ich finde zu dieser Idee passt der Song von Depeche Mode perfekt, weil es darum geht, in Beziehung zu gehen, zu Jesus und zu sich selbst. "Personal Jesus" ermutigt, die eigene Spiritualität zu entdecken, ohne vorgegebene Dogmen. Jesus, nur einen Telefonanruf entfernt oder als KI Avatar immer verfügbar. Aber zum Glück können wir auch ohne Festnetzverbindung in den Himmel mit ihm sprechen. Einfach mal erzählen, was so los war die letzten Wochen. Da ist jemand, der zuhört. Der Song unserer Folge wirft die Frage auf: Wer genau ist denn Jesus eigentlich, für mich? Der Mann aus der Bibel, Gottes Sohn, Heiler, Bruder, Sturmstiller? Der Text von Depeche Mode beschreibt ihn so: "Dein ganz persönlicher Jesus. Jemand, der deine Gebete hört. Jemand, der sich um dich kümmert. Jemand, der einfach da ist. Du fühlst dich fremd und bist ganz allein. Nur Fleisch und Knochen am Telefon. Nimm den Hörer ab. (…) Streck die Hände aus, berühre den Glauben. Du weißt, ich bin einer, der vergibt."  Im Podcast berichten Beteiligte vom dem Projekt in Luzern und ich durfte den KI-Jesus fragen, wie er den Song „Personal Jesus“ findet. Foto ©Anton Corbijn/Columbia Records Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2wUlYDGGXlSvm2NkGj0Qio?si=1a9d4c8b3d384411 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
    --------  
    15:13
  • #254 John Lennon, Yoko Ono – Give Peace A Chance
    Ich war in Düsseldorf in der Yoko Ono – Ausstellung, Music Of The Mind. Die Ausstellung zeigt ganz viele Ideen von Yoko Ono, Musik in die Gedanken zu bekommen. Menschen zu Harmonie anzustiften, aber auch gewohnte Denk-Muster in Frage zu stellen. Für Yoko Ono ist Frieden nicht nur die Abwesenheit von Krieg ist. Frieden bedeutet, Gemeinschaft zu schaffen, Brücken zu bauen und mit anderen Menschen in Harmonie zu leben. Yoko Ono und John Lennon lebten diese Botschaft in ihrem persönlichen und künstlerischen Leben. Yoko Ono Kunst ist ein mutiger Appell, Menschen dazu aufzurufen, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren Welt mitzuwirken. Sehr bekannt ist ihr Bed-In for Peace-Aktion, bei der sie in einem Hotelbett öffentlich für ein Ende von Krieg und Gewalt plädierten. Ihre Botschaft war einfach, aber kraftvoll: „Give Peace a Chance.“ Diese Aktion zeigte, dass Aktivismus auch durch friedliche und kreative Mittel große Wirkung entfalten kann. Give Peace A Chance Einer der kraftvollsten Aspekte des Songs ist seine Einfachheit. Mit seiner wiederholenden Struktur und dem leicht einprägsamen Text lädt er Menschen dazu ein, gemeinsam zu singen und so ein Gefühl von Einheit und Zusammengehörigkeit zu erleben.  Das Lied spiegelt die Idee wider, dass wir als geschwisterliche Weltbevölkerung eine gemeinsame Verantwortung haben, uns für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen. "Give Peace a Chance" kann als kollektives Bekenntnis für den Frieden verstanden werden. Der Song zeigt, wie Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Überzeugung – gemeinsam auf eine Vision von Frieden hinarbeiten können, was die christliche Idee von Einheit in Vielfalt verdeutlicht. Mit dieser Vision – können wir in das Gebirge unserer Schwierigkeiten ziehen und aus all den Bergen voller Probleme Steine der Hoffnung schlagen. https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions/yoko-ono Foto ©Borries  Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/5waa9MNixv8LTvb7I71V3x?si=197465f044a14e99 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
    --------  
    10:00
  • #253 Led Zeppelin - When the Levee Breaks
    Mir kam der Song neulich in den Kopf als in einer Versammlung über die Zukunft der Kirche nachgedacht wurde. In den letzten Jahrzehnten haben sich die westlichen Gesellschaften in vielerlei Hinsicht verändert, und eine dieser Veränderungen betrifft die Beziehung der Menschen zur Kirche. Der Trend der Kirchenaustritte ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Kirche als Institution an Bedeutung verliert. Dieser Wandel, der durch verschiedene soziale, kulturelle und persönliche Faktoren beeinflusst wird, erinnern mich in seiner Dramatik und Unaufhaltsamkeit an den Song „When the Levee Breaks“ von Led Zeppelin. Der Song beschreibt die Flutkatastrophe von 1927 am Mississippi River und dient als kraftvolles Bild für einen Kontrollverlust gegenüber einer Naturgewalt – eine Situation, die auf den Bedeutungsverlust der Kirche übertragen werden kann. Die Dämme brechen – es wird zu einem tiefgreifenden Wandel kommen Cryin' won't help you, prayin' won't do you no goodNo, cryin' won't help you, prayin' won't do you no goodWhen the levee breaks, mama, you got to move, ooh You got to move - Kirche muss sich bewegen, denn wahrscheinlich wird es Regen der Veränderung weiter regnen und die Dämme die das Alte beschützen werden brechen. In meiner Vision von Kirche der Zukunft ist Kirche ein Raum, wo Platz ist, die eigene Hilflosigkeit zu formulieren, wo wir einen Raum anbieten, zusammen nach Hoffnungsbildern für eine Zukunft zu suchen. Wir haben für die ganzen Fragen dieser Welt keine Lösung, wir haben aber Jesus mit seiner zärtlichen Zugewandtheit als Ansporn das Fragen nach Frieden und Gemeinschaft nicht aufzugeben. Für mich bedeutet das dann Menschen in diese Räume einzuladen also Kooperationspartner zu suchen für Zärtlichkeit und Menschenfreundlichkeit – Dabei müssen die Kirchen politisch Haltung beziehen, im Sinne der Würde des Menschen.  Es genügt nicht nur Botschaften zu senden, wir müssen in Kontakt treten – auch mit Menschen die uns gar nicht kennen, weil wir eben lange nicht auf deren Seite des Dammes waren. Es ist ein Abenteuer – ich glaube es kann uns froh machen. Eine spannende Neuinterpretation von John Paul Jones von 2005 https://youtu.be/LH0-WXUFY2k?si=9S0k1zKZ2YxLtOZ8 Foto © Atlantic Records  Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7psfcbjfnXwYIezHstNa1a?si=8e8aa7009fc74111 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
    --------  
    11:05
  • #252 Element Of Crime – Alles in Ordnung
    „Alles in Ordnung“ singen Element of Crime – und wir könnten hinzufügen: Vielleicht nicht, weil die äußeren Umstände perfekt sind, sondern weil wir eine innere Ruhe finden, die nicht von äußeren Faktoren abhängt. Manchmal meinen wir – diese Welt ist nur verrückt, weil alle anderen sich anders benehmen, als ich das für richtig halte – insgeheim blase ich mich da zum Richter oder zu mindestens zum Schiedsrichter der Welt auf. Mach es mal wie Matthias Krüger, meinem Podcast-Gast – höre ganz oft diesen Song – oder sag  dir immer wieder mal „Meine Zeit steht in deinen Händen“. Wenn das Lied läuft: Denk mal an eine Sache, die Du aus dem alten Jahr mitgenommen hast– vielleicht eine Sorge, einen Konflikt oder einen Moment, der nicht „in Ordnung“ ist. Mach diese Sache auf und lass da die Töne von „Alles in Ordnung“ reinströmen, öffne dich selbst für „Meine Zeit steht in deinen Händen.“ Element Of Crime singen: Irgendwann wird der Winter vergehenUnd auf dem Haus gegenüber wieder ein Storch einziehenUnd alle Kriege sind vorbeiUnd alle Menschen freiUnd du und ich dabei und dannWird alles in Ordnung seinAlles in Ordnung sein Versuch mal das „Alles in Ordnung“ in das Jahr 2025 mitzunehmen – nicht als ein leeres Versprechen, sondern als Hoffnung für den Alltag.  Eine feine Utopie die gut tut diese Tage, dem Ohr und auch dem Herzen. Mein Gast Matthias Krüger ist Propst im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde und bei Instagram als @propstix unterwegs. Foto © Charlotte Goltermann Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: [email protected] Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/44YPdwljD2lTuItPM2jQ0R?si=a8531c2629974348 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ  
    --------  
    10:34

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über 7 Tage 1 Song

Schenk einem Song mehrere Verabredungen mit Dir in einer Woche. Es gibt so viele Songs die Kraft schenken, die Hoffnung wachsen lassen oder die etwas Kaputtes reparieren. Dafür muss ich den Songs Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Hier gibt es jede Woche einen Song und drei Gedanken dazu. ___ 7 Tage 1 Song auf Facebook: facebook.com/7tage1song 7 Tage 1 Song auf Instagram https://www.instagram.com/7tage1song/ https://7tage1song.de Playlist mit allen Songs auf Spotify:https://open.spotify.com/user/christophborries/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=iV2BpbM-Riqkxh3BZjuKTw
Podcast-Website

Hören Sie 7 Tage 1 Song, Zen-Meditation | Hinnerk Polenski und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/4/2025 - 9:51:34 AM