Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTV und Film90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App

90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App

Mind Your Own F* Business
90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 98
  • #94 Indiana Jones: Die legendäre Abenteuertrilogie und ihr Erbe
    In Folge 94 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App widmen wir uns einem der größten Kino-Helden aller Zeiten: Indiana Jones.Wir werfen einen detaillierten Blick auf die originale Trilogie aus den 80ern – Jäger des verlorenen Schatzes, Der Tempel des Todes und Der letzte Kreuzzug – und beleuchten dabei nicht nur die ikonischen Figuren, sondern auch die unvergesslichen Bösewichte.Natürlich nehmen wir zum Abschluss auch die späteren Filme unter die Lupe: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008) sowie den neuesten Teil Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023). Was ist geblieben vom Charme der alten Filme – und wo wurde vielleicht das Erbe verspielt?(00:00) Entstehung der Reihe(02:59) Erstsichtung(13:18) Jäger des verlorenen Schatzes(20:08) Der Tempel des Todes & der letzte Kreuzzug(35:36) Beste Film(39:08) Harrison Ford als Indiana Jones(44:01) Prof. Henry Jones, Sr.(47:23) Marion Ravenwood & Willie Scott(49:05) Sallah & Dr. Marcus Brody(54:20) Short Round & Bösewichte(59:24) Liebling der Reihe(01:01:49) Filmquiz(01:21:06) Königreich des Kristallschädels & Rad des Schicksals
    --------  
    1:38:19
  • #93 Taran und der Zauberkessel – Disneys düsteres Werk im Schatten der Klassiker
    Disney ist bekannt für seine märchenhaften Klassiker, fröhlichen Lieder und liebenswerten Figuren. Doch es gibt ein Werk, das sich von der üblichen Disney-Formel abhebt: Taran und der Zauberkessel (Originaltitel: The Black Cauldron, 1985).► Ein Disney-Film wie kein andererDüsterer, erwachsener und mit einer einzigartigen Atmosphäre bleibt dieser Film bis heute ein Geheimtipp unter Disney-Fans. In Folge 93 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App tauchen wir in diese oft vergessene Perle ein. Wir sprechen über die besondere visuelle Gestaltung, die episodenhafte Story, die literarische Vorlage und natürlich über die einzigartigen Figuren. Abschließend fragen wir uns: Wäre eine Realverfilmung von Taran und der Zauberkessel heute möglich – und wie könnte sie aussehen?Als Taran und der Zauberkessel 1985 in die Kinos kam, war er eine mutige Abweichung von Disneys traditionellem Stil. Statt einer romantischen Liebesgeschichte erwartete die Zuschauer eine düstere Fantasy-Welt, inspiriert von den Chroniken von Prydain von Lloyd Alexander. Der Film war aufwendig produziert und der erste, der mit CGI-Effekten arbeitete.Doch trotz dieser Innovationen blieb der große Erfolg aus. Der Film wurde kein Kassenschlager und geriet schnell in Vergessenheit. Heute jedoch wird er von vielen als eines der unterschätztesten Disney-Werke gefeiert.(00:00) Vom Buch zum Film(07:01) Handlung des Films(14:26) Machart & Stil(24:57) Taran & Prinzessin Eilonwy(33:50) Der Gehörnte König / Arawn(36:54) Gurgi und Gollum(43:07) Flewdor Flam & seine Harfe(48:09) Hen Wen & Creeper(51:36) Die drei Hexen(57:16) Filmquiz(01:13:17) Fazit(01:20:57) Realverfilmung der Chroniken von Prydain
    --------  
    1:27:37
  • #92 Gestern liefen Western #2: Die Dollar-Trilogie von Sergio Leone
    Mit Für eine Handvoll Dollar, Für ein paar Dollar mehr und Zwei glorreiche Halunken revolutionierte Sergio Leone in den 1960er Jahren das Western-Genre und legte den Grundstein für den Italo-Western.Wie Sergio Leone den Western neu erfandIn Folge 92 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir unsere Reihe Gestern liefen Western fort und widmen uns der legendären Dollar-Trilogie, die Clint Eastwood zur Ikone machte und mit Ennio Morricones unvergesslicher Musik Filmgeschichte schrieb.Bis in die 1960er Jahre dominierten amerikanische Western mit strahlenden Helden und klaren moralischen Strukturen das Genre. Dann kam Sergio Leone und stellte alles auf den Kopf: Seine Filme waren düsterer, zynischer und stilistisch radikaler. Figuren wurden ambivalenter, Schießereien brutaler, und die ikonische Musik von Ennio Morricone schuf eine Atmosphäre, die den Italo-Western unverwechselbar machte.Die Dollar-Trilogie war der Beginn dieser neuen Ära. Sie etablierte nicht nur Clint Eastwood als coolen Revolverhelden mit Zigarrenstummel im Mundwinkel, sondern veränderte das Kino nachhaltig.(00:00) Dollar-Trilogie(05:32) Was sind Italo-Western?(11:27) Für eine Handvoll Dollar(23:06) Für ein paar Dollar mehr(44:16) Zwei glorreiche Halunken(01:07:58) Filmquiz(01:21:56) Bedeutung der Reihe
    --------  
    1:26:38
  • #91 Ben Stiller – Vom Comedy-Star zum Kultregisseur
    Ben Stiller ist einer der prägenden Comedy-Stars der späten 90er und frühen 2000er. Ob als überdrehter Model-Trottel, chaotischer Schwiegersohn oder ehrgeiziger Underdog im Dodgeball-Duell – Stiller hat sich mit seinem einzigartigen Humor und seinem Talent für absurde Situationen einen festen Platz in der Filmgeschichte gesichert.In Folge 91 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App widmen wir uns seinem Werk und werfen einen genaueren Blick auf drei seiner ikonischsten Filme aus den frühen 2000ern: Zoolander, Voll auf die Nüsse und Meine Braut, ihre Eltern und ich.Ben Stiller hat sich in Hollywood vor allem durch Rollen etabliert, in denen er unfreiwillig in peinliche, absurde oder völlig eskalierende Situationen gerät. Sein Talent für Slapstick, seine treffsicheren Mimiken und sein Gespür für satirische Gesellschaftskritik machten ihn zu einem der beliebtesten Comedy-Schauspieler der 2000er. Doch neben seiner Karriere vor der Kamera führte Stiller auch bei vielen seiner größten Filme Regie und bewies dabei ein Händchen für kreative Inszenierung und bissigen Humor.(00:00) Die Anfänge(10:04) Reality Bites & Cable Guy(19:09) Voll auf die Nüsse(29:29) Zoolander(39:03) Meine Braut, ihr Vater und ich(53:38) Frat Pack(56:11) Filmquiz(01:13:17) Glauben ist alles! & Royal Tenenbaums(01:17:03) ...und dann kam Polly!(01:20:51) Neid & Nachts im Museum(01:26:27) Tropic Thunder(01:31:14) Das erstaunliche Leben des Walter Mitty(01:38:20) Dodgeball 2
    --------  
    1:41:59
  • #90 Die besten Musikvideos der 1990er #3: Aqua, Vengaboys & Bubba Sparxxx
    In Folge 90 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir unsere Reihe über die besten Musikvideos der 1990er fort.Diesmal nehmen wir euch mit auf eine bunte, verrückte und unvergessliche Reise durch drei Clips, die nicht nur musikalisch, sondern auch visuell für immer in unseren Köpfen geblieben sind. Von quietschbunten Plastikwelten über Party-Hymnen bis hin zu düsterem Rap – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei!Aqua – Barbie Girl: Die quietschbunte Plastik-Welt der 90erKaum ein Musikvideo steht so sehr für die Popkultur der späten 90er wie Barbie Girl von Aqua. Mit seinem überdrehten, grellbunten Look, den schrillen Outfits und der inszenierten Plastik-Ästhetik passte es perfekt zum Song, der eine humorvolle Parodie auf das Barbie-Universum darstellt.Das Video zeigt die Bandmitglieder als lebendige Puppen in einer überzeichneten Spielzeugwelt – mit riesigen pinken Häusern, Plastikmöbeln und exzentrischen Posen. Die Mischung aus Kitsch und Selbstironie machte das Musikvideo zu einem Kult-Klassiker, der bis heute sofort Erinnerungen an die späten 90er weckt.Vengaboys – Boom, Boom, Boom, Boom!: Der ultimative Party-ClipWenn die 90er eines waren, dann eine Ära der unvergesslichen Party-Songs – und Boom, Boom, Boom, Boom! von den Vengaboys ist dafür das beste Beispiel. Das Musikvideo ist ein einziger wilder Trip voller Neonfarben, tanzender Menschen und wummernder Beats.Mit seinen verspielten Animationen, den futuristischen Outfits und der übertrieben fröhlichen Atmosphäre war es ein perfekter Begleiter für den Song, der bis heute jede Party in Schwung bringt. Die Vengaboys waren Meister darin, Musikvideos zu kreieren, die einfach Spaß machten – und dieses hier ist das beste Beispiel dafür.Bubba Sparxxx – Deliverance: Ein düsteres Stück Hip-Hop-GeschichteEin ganz anderer Ton schlägt Deliverance von Bubba Sparxxx an. Das Musikvideo erzählt eine düstere, atmosphärisch dichte Geschichte, die sich von der sonst so bunten und optimistischen Ästhetik der 90er-Musikvideos abhebt. Inspiriert vom ländlichen Süden der USA, zeigt der Clip eindrucksvolle Bilder von Farmen, schweißtreibender Arbeit und einem Leben abseits des Glamours.Mit seinen starken Kontrasten, der rauen Farbgebung und der emotionalen Tiefe war dieses Musikvideo ein echter Gamechanger für den Hip-Hop der späten 90er. Es bewies, dass Musikvideos nicht nur unterhalten, sondern auch Geschichten erzählen und eine eigene, visuelle Identität erschaffen können.(00:00) Was prägt uns 90s Kids?(06:13) Auf nach Barbie-Land(23:26) Let's spend the night together(33:38) Timberland am Straßenrand(50:31) Quiz
    --------  
    1:07:19

Weitere TV und Film Podcasts

Über 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App

Von 90s Kids für 90s Kids - und für alle, die mit uns eine Zeitreise in das kultige Jahrzehnt unternehmen wollen. Wir sprechen über unsere liebsten Filme, Serien und vieles mehr. Unser Podcast beschäftigt sich alle zwei Wochen mit den schönsten Erinnerungen der 90er Jahre. Wir schwelgen in Nostalgie und sprechen über unsere Lieblingsfilme und -serien aus dieser Zeit. Dabei werden beliebte Klassiker wie Asterix, Die Dinos, die Kickers und Pokémon behandelt. Als Kinder haben wir alles verschlungen, was die 90er Jahre zu bieten hatten und teilen nun unsere Erinnerungen und Erfahrungen mit euch.
Podcast-Website

Hören Sie 90s Kids: Durchgezappt statt Streaming-App, SENDEZEIT mit Nura und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/25/2025 - 6:28:00 AM